www.rz-journal.de - © by Alexander Frankenberger und Perry Rhodan - published in PR 19/5 LKS - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Basisraumschiff bei
Weltraumschlachten

Allgemeines:

Basisraumschiff bei Weltraumschiachten Schiffe dieser Art wurden bei lang anhaltenden Raum­schlachten zur besseren Koordination der Flottenver­bände eingesetzt. Zur Erfüllung ihrer Aufgabe wurden sie mit riesenhaften Positronengehirnen ausgestat­tet; bei Gefechten, die länger als 5 Wochen dauer­ten, übernahmen sie das Kommando über max. 30 000 Einheiten der solaren Flotte. Sie berechneten die günstigsten Angriffsformationen. Im Notfall konn­ten diese Schiffe sogar kurzzeitig die Schlachtschiffe direkt, d. h. unter Umgehung der Befehlsgewalt der Schiffskommandanten, steuern. Die Basisraumschiffe operierten vorwiegend hinter der Front; ihre Bewaff­nung war im Verhältnis zu ihrer Größe eher als schwach zu bezeichnen.

Die ersten Schiffe-dieser Art gingen im Jahr 2168 ir Serie. Im Jahr 2295 jedoch galten sie bereits wieder als veraltet, und sie wurden eingemottet. Die Einzelkämpfertaktik, bei der jeder Kommandant eigenstän­dige Befehle geben kann, erwies sich als erfolgreicher.

Techn. Daten:

Länge: 3800 Meter

Durchmesser: 800 Meter

Beschleunigung: 350 m/sec²

Besatzung: 1500 Mann

  1. Sechs Impulstriebwerke

  2. Energiekonverter

  3. Speicherbänke

  4. Hinterer Abschnitt mit Triebwerk und Energieer­zeugung

  5. Deuteriumtank

  6. Hyperfunkantenne (Kapazität max. 35 000 Sen­dungen bzw. Frequenzen zu gleicher Zeit)

  7. Notkraftwerke

  8. Gleitbänder zur Personenbeförderung

  9. Paratronschirmgenerator

  10. Transmitter zur Lasten- bzw. Personenbeförde­rung vom und zum Schiff

  11. Aufschrift (MC = Military Command)

  12. Positronengehirn, geschützt durch speziellen HÜ- Schirm

  13. Vorderer Abschnitt mit Mannschaftsunterkünften und Lagerräumen, Freizeitanlagen und Komman­dostand

  14. Zentrale (zugleich Feuerleitung, Funkzentrale und Maschinenleitstand)

  15. Mannschaftsräume

  1. Aufbereitungsanlagen für Luft und Wasser

  2. Ausrüstungs- und Proviantlager

  3. Ortungs- und Normalfunkanlage

  4. Räume für Ersatzteile

  5. Luke für Landestützen (geschlossen)

  6. Raumjäger; 200 m lang, 70 m Spannweite, Rchw. 4000 Lj.,
    Besatzung: 30 Mann, insges. 16 an Bord (verteilt auf 8 Hanaarsi

  7. HÜ-Schirmprojektoren mit Generatoren

  8. Variable Raume, können dem jeweiligen Einsatz angepasst werden (z. B. wissenschaftliche Abtei­lungen usw.)

  9. Lineartriebwerk (2,5 Mio. Lj. Reichweite)

  10. Transformkanone mit 2000 Gt Abstrahlleistung (14 Stück)

  11. Hangar für 27

  12. 250-Meter-Kreuzer

  13. Reparaturplattform auf Antigravkissen

  14. Landeteller

  15. Hydraulisches Landebein

  16. Energieerzeugungsanlage für die Triebwerke

  17. Hauptfusionsreaktor für den hinteren Abschnitt

Text & Zeichnung: © by Alexander Frankenberger