ww.rz-journal.de  © by Rudolf Zengerle und Perry Rhodan  published in PR 483 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Terranischer Kampfroboter
TARA III Uh

Allgemeines:

Überschwerer Kampfrobot aus YT-Stahl (YT-Stahl ist eine Legierung aus Ynkelonium und Terkonitstahl), Größe 2,50 m, kegelförmig, Grundplatte 90 cm 0, flugfähig in Atmosphäre und Weltraum unter Erreichen von allerhöchsten Beschleunigungs­werten, aktionsfähig ebenso über Land und unter Wasser; Grundprogrammierung findet bereits bei der Herstellung statt und zwar nach den „Asimovschen Gesetzen".

Der Roboter bewährte sich zum erstenmal bei Perry Rhodans Zeitreise mit dem Nullzeitdeformator. Die mitgeführten Roboter standen unter dem Kommando von Dr. Voigt Gosling.

  1. Peilantenne

  2. Halbkugeliger Kopf mit Ortungssystemen aller Art, 360° beweglich

  3. Tentakelarm mit eingebautem Desintegrator

  4. Waffenarm mit schwerer Transformkanone, Geschoßkapazität bis 100 Gigatonnen

  5. Aggregat zum Aufbau eines HÜ-Schirmes

  6. Düsen zur Erzeugung eines Gaskissens

  7. Projektoren zur Erzeugung eines energetischen Prallkissens

  8. Waffenarm mit eingebauter Thermokanone

  9. Aggregat zum Aufbau eines Paratron-Schutz- schirmes

  10. Kugelgelenk mit Servomechanismen zur Be­wegung der Waffenarme

  1. Programmierungsplatte mit Magnettür

  2. Tentakelarm mit eingebautem Impulsstrahler

  3. Teleskopartig einziehbare Servomechanik

  4. Ring mit Gehör- und Sprechmechanik, 360° beweglich

  5. Ortungsring mit ausfahrbaren Kleinantennen und infrarotempfindliche Sehlinsen

  6. Positronik aus biomechanischer Plasmamasse mit sehr hoher Speicherkapazität. Das Plasma wird von einem Netz Halbleitern aus Terko- nium- und Ynkeloniumdrähten durchzogen, durch die Verbindung mit Sensoren und Re­zeptoren hat es Kontakt mit allen Funktionen des Robots.

  7. Normal- und Hyperfunkantenne

Zeichnung und Text: © Rudolf Zengerle