www.rz-journal.de - © by by Gregor Sedlag und Perry Rhodan - published in PR 579/ IV. - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

Die Explorerflotte des Solaren Imperiums (Teil 9)
Ballon-Forschungs-Boje
für H.U.S.-Gaswelteneinsatz
beim Ausschleusen

Auch wenn in den vorhergehenden Folgen dieser Reihe über den Einsatz von Explorerschiffen des Solaren Im­periums sehr oft Expeditionen und Forschungssituatio­nen unter der direkten Beteiligung der Wissenschafts­besatzungen der Schiffe gezeigt worden sind, so darf man nicht verkennen, daß diese Einsätze im Zeitalter quasi-intelligenter Bio-Positroniken eher die Ausnah­me denn die Regel darstellen. Denn der größte Teil der bei einer Forschungsexpedition anfallenden Tätigkeit wird durch Robotsysteme, Forschungssonden etc. erledigt, was neben der sonst nicht zu bewältigenden Fülle an wissenschaftlicher Auswertung und Gewichtung des ein­kommenden Datenmaterials auch in dem Bemühen liegt, den hochspezialisierten (und oft auch hochbezahlten) Mit­arbeitern der Wissenschaftsbesatzung den Rücken frei von stumpfen Routinearbeiten wie z.B. Katalogisierung von Sonnensystemen und Planeten zu halten zugunsten freier, kreativer Forschungsarbeit an wirklich her­ausragenden singulären Phänomen von hohem wissenschaft­lichen Interesse.

Neben diesem ständigen Spannungsverhältnisses zwischen den angewandten (und damit auch kommerziell nutzbringenden) Aufgabenbereichen wie z.B. der Betreuung auch von privatwirtschaftlich eingerichteten Forschungs­stationen (vgl. Folge 4, H.U.S.-Extremwelt-Polarstation) und den Forschungseinsätzen, die der Grundlagenforschung zuzurechnen sind und immer unter der geschärften Aufmerksamkeit der Haushaltsrechner in Terrania-City ste­hen, gibt es jedoch auch Einsatzgebiete, die sich nur durch langfristiges, oft jahrzehntelanges Engagement be­arbeiten lassen, und wo der Einsatz von Robotsonden und automatischen Forschungsplattformen ganz unerläßlich ist.

In diese Kategorie fällt auch der in der Abbildung zu verfolgende Einsatz einer Ballon-Forschungs-Boje, bei der zugunsten einer Erweiterung der wissenschaftlichen Nutzlast (hier vor allem noch sorgsam verkapselte Atmosphärenuntersuchungsinstrumente aller Art) auf stän­dig betriebene und unter dem Einfluß der erhöhten Gravitation auch stärker belasteten Antigravs zu mechani­schen Auftriebskörpern in Form von gasgefüllten Ballons aus SAC-gestärkten Leichtfaserverbundgeweben verzichtet worden ist. Leichte Antigravsysteme wie auch kleine Ma­növertriebwerke-, die in die Ballongewebe (bestehend aus einem Hauptkörper und drei Stabilisatoreinheiten) ein­gearbeitet sind, ermöglichen jedoch zur Not eine gewis­se Manövrierfähigkeit ,darüber hinaus besteht die Möglich­keit von Ansaugen schwereren Gases für die Stabilisator­ballons als Ballastaufnahme und Treibgas für die Korrek­turtriebwerke. Ansonsten sieht das Einsatzkonzept dieser ’Treibboje’ ein passives Mitschwimmen in den Atmosphärenströmungen dieser H.U.S.-Welt vor, wovon man sich Aufschluß über die bisher als sehr unberechenbar-chao­tischen Strömungen und ihre dynamischen Ursachen in sol­chen Extremverhältnissen erwartet.

Daneben geht es aber auch um eine genaue Analyse der Atmosphärenzusammensetzung, insbesondere bestimmter exo­tischer Edelgasverbindungen, die nur unter diesen Druck­verhältnissen entstehen können und deren spätere (auch kommerzielle) Synthese in speziellen Materieumwandleranlagen. Man erwartet sich von dieser Boje trotz der ex­tremen Atmosphärenverhältnisse von dieser Forschungs- Boje eine mindestens zehnjährige Lebens-und Einsatzdau­er, die dabei gewonnenen Daten werden über einen orbita­len Relais-Satelliten per Richtstrahl-Hyperfunk an einen der nahegelegenen Außenstützpunkte des Solaren Imperiums weitervermittelt.

Die Zeichnung zeigt den für diese Spezialeinsätze präpa­rierten Unterrumpfhangar des Explorer-Mutterschiffs EX- 4323 mit der noch in einer Spezialparkbucht schweben - den Forschungs-Boje samt diskusförmigen Nutzlastteil während des kurz bevorstehenden Ausschleusungsvorgangs bei schon evakuiertem Schleusenraum und halbgeöffneten Hangartoren mit Sicht auf den Hangarleitstand und das Kontrollpersonal. Im Hintergrund sieht man die schon abge­koppelte für den H.U.S.-Einsatz besonders ausgerüstete Korvette EX-4323/C-6 des Verbundraumers.

Text & Zeichnung: © by Gregor Sedlag