ww.rz-journal.de  © by Bernhard Stoessel und Perry Rhodan  published in PR 763  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Raumfähre
der Cappins

Allgemeines:

Das Volk der Cappins aus der Sombrero-Galaxis NGC 4594 (auch Gruelfin genannt) verwendet dieses Kleinstbeiboot als Fähre für kurze Verbindungsflüge zwischen Raumschiffen oder Raumschiffen und Planeten. Bei Havarie kann es auch als Rettungsboot eingesetzt werden. Hierfür ist die Fähre mit einer Notausrüstung ausgestattet sowie mit drei Dakkarkom-Funkbojen, die man im Weltraum ausschleusen kann. Da die Fähre nur Antigrav- und Pulsator-Antriebe besitzt, kann sie nur bis knapp unter Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Treibstoff, Luft- und Notverpflegung der Fähre reichen aus, um eine 6-köpfige Besatzung für einen 60 Tage dauernden Flug zu versorgen. Die Fähre kann auch als Atmosphären­gleiter verwendet werden.

Technische Daten:

Gesamtlänge 8 Meter; 

Länge ohne Pulsatorantrieb 6 Meter; 

Breite 2,5 Meter; 

Höhe 2,5 Meter; 

Besatzung: 1 bis 6 Personen.

  1. Bugpulsatorantrieb mit schwenkbarer Schubdüse

  2. Ausfahrbares Energiegeschütz mit Zielkamera

  3. Hochempfindliche Ortungsgeräte

  4. Hochdrucktank mit Sauerstoff

  5. Molekularverdichtete Panzerplasthaube

  6. Stauraum mit Notverpflegung und Wasser

  7. Behälter für Verbandszeug und Medikamente

  8. Energiegewehr

  9. Reparaturwerkstatt und Notausrüstung

  10. Beschleunigungsneutralisatoren

  11. Schaltung für Beschleunigungsneutralisatoren und Sicherheitsgurte

  12. Verschiebbare Dichtungstür

  13. Funkboje ohne Antenne

  14. Antenne zur Funkboje

  15. Abwurfschleuse für Funkbojen und Abfälle

  16. Luftfilteranlage mit Kohlendioxyd-Sauerstoffumwandler

  17. Heckpulsatorantrieb

  18. Antenne des darunterliegenden Dakkarkom-Funkgeräts

  19. Aufblasbares Floßzelt (für längeren Aufenthalt auf unbe­wohnten Planeten)

  1. Beschleunigungssitz (6 Stück) mit ausschiebbarer Rückenlehne und Energie-Sicherheitsgurt

  2. Fusionsreaktor zur Erzeugung von Thermoenergie für die Pulsatortriebwerke (insgesamt 2)

  3. Antischwerkraftantrieb

  4. Feldleitung mit Thermoenergie für Triebwerke

  5. Versteifungsrippe

  6. Dakkarkom-Funkboje mit: 
    a) Dakkarkom-Antenne;
    b) Dakkarkom-Gerät mit Programmierungstasten; 
    c) Mini­fusionsreaktor zur Energiegewinnung

  7. Thermoenergieumwandler zur Stromerzeugung

  8. Schutzschirmgeneratoren

  9. Steuerhebel für Energiegeschütz

  10. Flugsteuerpult mit Zielbildschirm für Geschütz, Naviga­tionsrechner und Bedienungsmikrofon für Dakkarkom- Gerät

  11. Ausfahrbares Teleskoplandebein (insgesamt 4)

  12. Infrarot-Normallichtscheinwerfer (2 Stück)

  13. Außenluftmeßgeräte

Zeichnung und Text: © Bernhard Stoessel