ww.rz-journal.de  © by Christoph Anczykowski und Perry Rhodan  published in PR 847  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Walzenraumschiff
der Überschweren

Allgemeines:

Die Überschweren gehören zu einer Volksgruppe der Sprin­ger, die sich überwiegend auf Planeten mit hohen Schwer­kraftverhältnissen angesiedelt hat. Dieser Umstand bedingt ihren fast quadratischen Körperbau und ihre ungewöhnliche körperliche Stärke.

Ursprünglich lebten sie wie ihre Ahnherren in Sippenver­bänden zusammen und verdienten sich ihren Lebensunterhalt mit Söldnerdiensten. Durch die Ernennung des Überschweren Leticrons zum ersten Hetran der Milchstraße wurden sie mit Hilfe der Laren zum dominierenden Volk innerhalb der Galaxis. Die einzelnen Flotten der Sippen wurden zusammengefaßt, um so eine Kontrolle der Macht garantieren zu können. Ihre Zentralwelt wurde der Planet PARICZA im Punta-Pono- System. Dort und auf dem Planeten OBSKON befinden sich zugleich auch ihre wichtigsten Raumbasen und -werften. Die Technik ihrer Schiffe haben die Überschweren seit ihrer Machtübernahme fortlaufend verbessert und weiterent­wickelt. Seitdem die SVE-Raumer der Laren infolge von Ener­giemangel in ihrem Aktionsradius stark eingeschränkt sind, werden sie auch zunehmend mit Erzeugnissen larischer Supertechnik ausgerüstet, um deren Aufgaben teilweise über­nehmen zu können.

Technische Daten:

Gesamtlänge 1200 m; 

Rumpfdurchmesser 260 m; 

Höchst­beschleunigung 760 km/sec² 

2 Lineartriebwerke mit max. 1030000 Lichtjahren Reichweite. 

Stammbesatzung 1900 Mann, dazu 650 Mann für die Beiboot-Flottille; 

als besondere Ausrüstung ein automatischer Kampfsatellit für Wach- und Kontrollfunktionen.

  1. Haupt-Steuertriebwerk

  2. Impuls-Schubtriebwerke (insges. 6 Stück)

  3. Hintere Neben-Steuertriebwerke mit 6 getrennt schalt­baren Impulsmotoren (4 Stück)

  4. Stabilisierungsflossen für Atmosphärenflug

  5. Nebenkraftwerk für Lineartriebwerk

  6. Haupt-Lineartriebwerk (2 Linearkonverter mit je 500000 Lj. Reichweite)

  7. Energiespeicherbänke für Lineartriebwerk

  8. Landestütze (insges. 16 Stück)

  9. Desintegrator-Batterie mit 4 Geschützen

  10. Leichter Kampfkreuzer (Länge 135 m, Durchmesser 30 m, Besatzung 70 Mann (insges. 4 Stück)

  11. Landungsboot (Länge 45 m, Durchmesser 11 m, insges. 16 Stück)

  12. Schwere Desintegrator-Geschütze (insges. 10 Stück)

  13. Hangar für Landungsboote

  14. Rücken-Rumpfbatterie mit 3 schweren Impulsge­schützen

  15. Schirmfeldprojektor

  16. Deuterium-Tanks, Energiewandler und Speicher für Hauptkraftwerk

  17. Schirmfeldgeneratoren (gleichzeitig für normal- wie hyperenergetische Schutzschirme verwendbar)

  18. Mannschaftsquartiere

  19. Ausfahrbare Bodenrampe mit Rollband für Lastentrans­porte

  20. Schwere Zwillings-Thermobatterie

  21. Landebeinhydraulik mit speziellem Antigravaggregat, das nach der Landung das Gewicht des Schiffes ver­mindert

  22. Mannschleuse

  23. Schweres Impulsgeschütz (insges. 16 Stück)

  24. Hauptkraftwerk mit 4 schweren Kernfusionsreaktoren

  25. Patrouillenkreuzer (Länge 85 m, Durchmesser 20 m, 30 Mann Besatzung (insges. 8 Stück)

  1. Aufklappbares Hangartor für Kampfkreuzerhangar

  2. Hangar für Patrouillenkreuzer

  3. Großhangar für diverse Zwecke

  4. Antigravschacht (insges. 48 Stück)

  5. Automatischer Kampfsatellit (wird über eroberten Pla­neten in einen Orbit gebracht, um die Bevölkerung zu überwachen und den Anflug feindlicher Schiffe zu ver­hindern)

  6. Normal- und Hyperfunkantenne

  7. Antigrav-Triebwerk

  8. Kommandokuppel mit Steuerzentralen und Hauptposi- tronik

  9. Offiziersquartiere, mit Solarium, Sportanlagen und Arena für Kampfspiele

  10. Reserve-Lineartriebwerk(1 kl. Linearkonverter mit 30 000 Lj. Reichweite)

  11. Hauptlagerräume

  12. Boden-Antigravschacht mit Schleuse

  13. Lastenschleuse

  14. Schleusen für Gleiter, Flugpanzer und Kampfroboter

  15. Hangars und Reparaturwerkstätten für Gleiter etc.

  16. Reserve-Kraftwerk mit 2 kleinen Kernfusionsreaktoren

  17. Magazine für Robotsonden und Raumtorpedos

  18. Abschlußvorrichtung für Sonden und Torpedos

  19. Transmitterstation

  20. Labors, wissenschaftliche Abteilungen und Reparatur­werkstätten

  21. Vordere Steuertriebwerke mit je 4 Impulsmotoren (insges. 4 Stück)

  22. Bremstriebwerke

  23. Transmitterähnliches Spezialgeschütz (es verschießt Kernbomben in einem überlichtschnellen Transportfeld, das sich bei Erreichen des Ziels auflöst)

  24. Robotsonde

  25. Bodenfahrzeug für Deuterium-Betankung.

Zeichnung und Text: © Christoph Anczykowski