www.rz-journal.de - © by Andreas Weiß und Perry Rhodan - published in PR 874 LKS - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Terranische Raumschiffe
500-METER-EXPLORER

Das abgebildete Explorerschiff CHALLENGER ba­siert in seiner Zelle auf einem Schlachtkreuzer der Solarklasse. Verzichtet wurde jedoch auf jegliche Bewaffnung. Der dadurch entstandene Platz in der Kugelzelle wurde mit dem modernsten technischen Know-how gefüllt.

Zum Ausgleich für die fehlende Bewaffnung führen die Explorerschiffe dieser Klasse Schirmfeldaggre­gate mit. wie sie normalerweise nur auf Schlachtschiffen zu finden sind. Und sie erreichen Beschleunigungswerte. die fast an die eines Leichten Kreuzers heranreichen.

Die Aufgabe der Explorerflotte ist die Erkundung un­bekannter Raumsektoren in der Milchstraße und auch in anderen Galaxien.

Ihr einziger Schutz ist dabei ihre Friedfertigkeit. Ih­re große Stärke die umfassende hochspezialisierte Ausrüstung.

 

Technische Daten:

Besatzung: zwischen 500 und 1500 Personen, je nach Einsatz

Triebwerke: 24 Zwillings-Korpuskulartriebwerke 

Beschleunigung: 750 km² 

Reichweite: bis zu 50 Millionen Lichtjahre 

Überlichtantrieb: fünf Linearkonverter in Kompakt­bauweise á 20 Millionen Lichtjahre 

Bewaffnung: keine

Ausrüstung:

Vier Spezialkorvetten (unbewaffnet, daher nur 55 Meter Durchmesser: acht 50-Meter-Space-Jets (unbewaffnet): sechs Labor-Shuttles (bis zu vier Wochen lang autarke Labors für Planetenerkun­dung; ca. 1000 Roboter für verschiedene Aufgaben, darunter 100 Kampfroboter zur Absicherung von Bodenstationen; vier Aufklärungs-Drohnen (unbe­mannt. für Aktionen in gefährlichen Raumsektoren bis zu 40 Shifts. dazu zahlreiche Lastenschweber, andere Fahrzeuge und Gerate verschiedenster Art.

  1. Hauptantigravlift

  2. Große Frachtluke

  3. Frachtraum (auch für zusätzliche Fahrzeuge aller Art)

  4. Oberflächentaster zur Planeten-Fernsondierung

  5. Teleskop-Landebein

  6. Labors. Hospital, wissenschaftliche Abteilun­gen

  7. Linearkonverter

  8. Space-Jet-Hangar für acht Stück

  9. Energieverteiler für Linearkonverter

  10. Hauptpositronik. darüber Maschinenleitstand

  11. Hangar für Shifts, Lastenschweber etc.

  12. Schirmfeldgeneratoren

  13. Antigrav

  14. Funkzentrale

  15. Positronische Zentrale

  16. Navigationspositronik

  17. Ortungszentrale

  18. Unterkünfte in künstlichen bzw. natürlichen Landschaften

  19. Impulstriebwerke (24 Zwillingsaggregate)

  20. Kommandobrücke

  21. Biotop (Lichtgarten)

  1. Labor-Shuttle, kurzstreckentauglich. 40 Mann Besatzung
    a. Laborsektion mit Teleskoptoren
    b. Kommandosektion mit großem Lastenauf­zug
    c. Triebwerke mit steuerbarem Plasmastrahl
    d. Laderampen und Gleiskettenantrieb

  2. Traktorstrahler (daneben Speicherbänke)

  3. Astronomische Sensoren

  4. Lebenserhaltungssystem (umlaufend Atmosphären-Drucktank mit gesonderten Passage­schleusen Der Inhalt reicht aus. um die Schiffs­atmosphäre dreimal zu erneuern.

  5. Ferntransmitter mit Nebenaggregaten und Feldstabilisatoren (zwei komplette Anlagen)

  6. Observatorium

  7. Aufklärungs-Drohne

  8. oberer Zuladeschacht für Ersatzteillager

  9. «Tarnkappe« (Ortungsschutzanlagen)

  10. Ersatzteildepots

  11. Andrucksneutralisatoren

  12. Hyperfunkantenne

  13. unbewaffnete 55-Meter-Spezialkorvette

  14. Service-Hangar für Korvetten

Text & Zeichnung: © by Andreas Weiß '91