ww.rz-journal.de  © by Christoph Anczykowski und Perry Rhodan  published in PR 900  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Kleinst-Space-Jet

Allgemeines:

Die Space-Jet bzw. ihr Vorläufer, die Gazelle, gehörten zu den ältesten Raumschifftypen, die in der terranischen Raumfahrt Verwendung fanden und noch immer finden. Zwar ist das Grundmodell im Laufe der Zeit fortlaufend verbessert und den technischen Anforderungen angepaßt worden, die ur­sprüngliche Konzeption wurde jedoch fast unverändert bei­behalten. Das hier gezeigte Modell gehört zu einer Sonder- Baureihe, das sich von den übrigen Einheiten dieses Raum­schifftyps vor allen Dingen durch seine weitaus geringeren Abmessungen unterscheidet. Es wurde speziell als Beiboot für kleinere terranische Raumschiffe entwickelt, die kon­struktionsbedingt in ihrem Schiffsrumpf nur relativ wenig Platz für Hangars zur Verfügung haben. Die Kleinst-Space-Jet benötigt weniger Raum als ein moderner Flugpanzer vom Typ SHIFT, ist jedoch voll Linearflug-tauglich und dadurch anderen kleinen Beibooten in ihren Einsatzmöglichkeiten überlegen. Verwendung findet sie außerhalb der terranischen Flotte vor allen Dingen auf Einheiten der USO und kleineren Explorer-Schiffen.

Bekannt wurde dieser Schiffstyp während der Schwarmkrise, als sich vier dieser Space-Jets als Beiboote an Bord des berühmten 10O-m-Kreuzers „Good Hope II” befanden, von wo aus mit ihnen viele Forschungs- und Erkundungseinsätze unternommen wurden.

  1. Impulskanone (im Bedarfsfall können sämtliche Waffen­systeme leicht ausgebaut und z.B. gegen zusätzliche Ortungseinrichtungen ausgetauscht werden)

  2. Hyperfunkantenne

  3. Hyperfunkanlage (Reichweite max. 9000 Lichtjahre)

  4. Energiewandler für Linearkonverter

  5. Piloten-Schleudersitz mit eigenem Schirmfeldgenerator und Andruckabsorber

  6. Kreisförmiges Instrumentenpult mit Steueranlagen, An­zeigen, Kontrollen, Monitoren etc.

  7. Schleusenschott der Zentrale

  8. Sitz des Copiloten und Navigators

  9. Transparente absprengbare Zentralkuppel

  10. Transformkanone (Abstrahlkraft max. 200 Gigatonnen)

  11. Bordpositronik mit integriertem Autopiloten

  12. Klimaanlage mit Aggregaten zur Luft- und Wasserer­neuerung

  13. Paratron- und Prallschirmgeneratoren

  14. Schirmfeldprojektoren

  1. Teleskoplandestütze (insges. 4 Stück)

  2. Antennen für Ortung und Normalfunk

  3. Kleiner Schwarzschildreaktor für Energieversorgung der Bordsysteme (insges. 3 Stück)

  4. Zentralschacht mit Zugang zur Zentrale und Reparatur­schotts zu schiffsinternen Aggregaten; dient gleichzeitig als Schleuse und als Aufenthaltsraum für zusätzliche Besatzung in Ausnahmesituationen

  5. Kleine Vorratskammer mit Notverpflegung, Ersatzteilen etc.

  6. Waringer-Linearkonverter

  7. Vakuumsichere Vorratsschränke

  8. Landestützen-Hydraulik

  9. Antigrav-Generatoren mit Schwerkrafterzeugern und An­druckneutralisatoren

  10. Impulstriebwerk (insges. 16 Stück)

  11. Steuer-Projektionsfelddüsen für Impulstriebwerk

  12. Reparaturrobot mit Ersatzaggregat

  13. Kleine halbautomatische Antigrav-Transportscheibe für Gepäck etc.

Zeichnung und Text: © Christoph Anczykowski