ww.rz-journal.de  © by Hans Knößlsdorfer und Perry Rhodan  published in PR 924  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Beihefter Werbeanzeige PR-Magazin:
Raumschiff der Wynger

Allgemeines:

Auf der Suche nach der PAN-THAU-RA gelangte Perry Rhodan in die Galaxis Algstogermaht. Dort traf er unter anderem auf das Volk der Wynger, welches von dem Roboter Laire mit Zuhilfenahme des Allesradglaubens jahrtausendelang nach seinem Willen manipuliert wurde. Auserwählte Wynger (Berufene) erhielten von Laire den Auf­trag, nach dessen linkem Auge im Universum zu suchen.

Das gezeigte Schiff stellt ein Raumschiff mittlerer Größe dar. Die größten Einheiten können eine Länge von 1200 m erreichen und besitzen noch einen zusätzlich angeflanschten Triebwerksring. Tropfenförmiges Raumschiff: Größtdurchmesser 500 m; Länge 600 m; Durchmesser am Heck 300 m; Beschleunigung: 600 km/sec2; Besatzung zirka 200 Mann.

  1. Observatorium

  2. astronomisch-wissenschaftliche Abteilung

  3. Mannschleuse

  4. außen angebrachte drehbare Zwillings­strahlgeschütze (90 Grad)

  5. Lastenantigravschacht

  6. medizinische Abteilung

  7. innen installiertes Zwillingsgeschütz (80 Grad drehbar)

  8. oberer Schutzschirmprojektorring (der Schirm besteht aus einem violett­schwärzlichen Paranullfeld)

  9. äußere Traktorstrahlprojektoren (zum Ein­bringen der Beiboote in die Hangars)

  10. im Hangar befindliche Traktorstrahl­projektoren

  11. Beibootverankerung (Im schwarz gekenn­zeichneten Feld wird die Gravitation so stark erhöht, daß das Boot sich selbst bei größten Erschütterungen nicht vom Boden lösen kann.)

  12. 35 Meter langes und 7 Meter durchmessen­des Beiboot (Äquivalent zur Space-Jet)

  13. Notschleuse und Antigravprojektor für Lastenantigravschacht

  14. Transmitterzentrale

  15. Hangar für gepanzerte Geländefahrzeuge (Länge des Fahrzeugs 12 m)

  16. kleine Kurskorrekturtriebwerke

  17. 8 Haupttriebwerke

  18. Fremdkörperschutzgitter

  19. Feldtriebwerk (Durch ein künstlich aufgebautes n-dimensionales Nullfeld wird der sogenannte Paraschub erzeugt.)

  20. Feldgeneratoren

  21. Verteileranlagen und Umformer

  22. Ausrüstungs- und Proviantlager

  1. Wasser- und Abfallaufbereitungsanlagen

  2. Andruckabsorber und Schwerkraft­projektoren

  3. Wohnräume, Offiziersmessen, Vergnügungs­viertel etc.

  4. Kommandozentrale mit Bandstraßen­verbindung zu den Wohnräumen

  5. Verteileranlagen der Notkraftwerke

  6. Notkraftwerke (5 Stück)

  7. robotgesteuerter Reparaturarm

  8. Antigravprojektor für zentralen Antigravschacht

  9. Hochenergie-Konzentrator (bildet einen energetisch neutralen Zapfschlauch, Paranullfeld-Korridor genannt)

  10. Landeleiste

  11. hochklappbares Schott mit aufgebautem Antigravprojektor

  12. Lagerräume für Ersatzteile

  13. Antigravtriebwerk

  14. Hangartor zu den raumtauglichen Fünf-Mann-Gleitern

  15. Umwandler- und Speicheraggregate für Geschütze

  16. geschlossenes Geschütztor

  17. unterer Ring der Schutzschirmprojektoren

  18. Beiboot (70 m lang, Größtdurchmesser 58 m, Durchmesser am Heck 23 m)

  19. Lufterneuerungs- und Klimaanlagen

  20. Hangar für 12-m- bzw. 18-m-Beiboote

  21. Doppelstrahlgeschütz (Funktionsweise ähnlich der des KPL-Gerätes)

  22. Schiffshülle, bestehend aus dem zartgrün schimmernden Wyngmetall

  23. Funkantenne

  24. Ortungsantennen

Zeichnung und Text: © Hans Knößlsdorfer