www.rz-journal.de  © by Guido Ploner und Perry Rhodan  published in PR 1003  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

   

 

Terranischer Transportkreuzer

Allgemeines:

Dieser Raumschiffstyp wurde im Zuge des Raum­schiffmangels nach der Larenkrise gebaut.

Um die Baukosten möglichst niedrig zu halten, wurden bei dieser Konstruktion alle ästhetischen Gesichts­punkte außer acht gelassen. Das Raumschiff ist je nach Gebrauch am zweckmäßigsten und billigsten konstruiert worden.

Diese Bauweise hatte allerdings den Vorteil, daß je nach den verschiedenen Verwendungsgebieten als Nahrungsmittel-, Nachschub- oder als gewöhnlicher Handelstransporter verschiedene Alternativaufbauten möglich waren.

Auch heute noch sind diese robusten Transporter bei verschiedenen Privatfirmen im Einsatz.

Technische Daten:

Die Länge des Raumschiffes beträgt ca. 500 m; Breite und Höhe variieren; Besatzung: 10 - 30 Mann; Be­schleunigungsvermögen: 700 km/ sec.2 = 71385 g

  1. Reservekraftwerk

  2. Deuteriumtanks zur Brennstoffversorgung von 1.

  3. Hangar mit 2—3-Mann-Fluggleitern

  4. Mannschaftsräume, Krankenstation, Roboterun­terkünfte usw.

  5. Lebenserhaltungsanlage mit Abfallaufberei- tungs-, Luftumwälz- und Verteileranlagen

  6. Wassertanks

  7. Landestütze (5 Stück)

  8. Beobachtungsstand

  9. Großer Lasten- und Personenaufzug

  10. Rampe mit Laufband zur Personen- und Güterbe­förderung und einem 2-Mann-Transportgleiter

  11. Schnelles Verbindungsschiff

  12. Reaktor für 13.

  13. Seitliches Impulstriebwerk zur Steuerung

  14. Paratronschirmgeneratoren

  15. Antigravtriebwerk mit

  16. Reaktor zur eigenen Energieversorgung

  17. Hauptkraftwerkseinheit (2 Stück) mit je 3 Kernfu­sionsreaktoren, MHD (magnetohydrodynami­schen) Generatoren zur Stromgewinnung, Umformer- und Speicherbänken

  18. Brennstofftanks (je 4 Stück pro Kraftwerkseinheit)

  1. Schleuse für Reparaturkommandos

  2. Energiefeldleitungen

  3. Ausstromdüsen der Hauptimpulstriebwerke

  4. Impulstriebwerke (8 Stück)

  5. Waring-Konverter für überlichtschnellen Flug

  6. Kraftwerk zur Energieversorgung von 23.

  7. Absprengbarer Spezialkontainer für gefährliches Ladegut

  8. Ortungsantenne (je 1 Stück auf Ober- und Unter­seite des Schiffes)

  9. Laderäume

  10. Kühlmitteltanks und Zuleitungsrohre zu den Kühlaggregaten (Gebrauch bei Lebensmittel­transporten)

  11. Schwere Impulskanone (je 2 Stück auf 3 Einheiten)

  12. Antigravschacht auf Laufband für Kontroll- und Wartungstrupps

  13. Zielortungs- und Erfassungsgeräte für Geschützbatterien

  14. Antigravlift

  15. Reparaturkugel; bemanntes Raumfahrzeug mit Antigravantrieb für Reparaturen an der Außen­hülle des Schiffes

  16. Hangar für 11.

  17. Hauptzentrale mit darunterliegender Positronikzentrale

  18. Hyperfunkrichtstrahlantenne

  19. Massetaster

Zeichnung und Text: © Guido Ploner