www.rz-journal.de  © by Oliver Johanndrees und Perry Rhodan  published in PR 1007  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Explorerschiff der LFT
INVESTIGATOR STAR

Allgemeines:

Das völlig neuartige Schiff wird vor allem im Zentrums­gebiet eingesetzt. Es zeichnet sich nicht nur durch sei­ne vielfältigen Möglichkeiten, sondern auch durch neue Aggregate aus, die zu Versuchszwecken an Bord sind. Der Großteil besteht aus neuartigen Forschungs­geräten und Antriebsaggregaten.

Die Mannschaft der „Investigator-Star“ ist aus dem SOL-System, ein kleiner Teil auch von Ertrus.

Die LFT setzt 3 solcher Schiffe ein, die numeriert sind, d. h. „Investigator-Star I, II und III“...

 

Technische Daten:

Länge: 2000 Meter; 

Höhe: 750 Meter; 

Durchmesser (Heck): 450 Meter; 

Besatzung: 7000; 

Bestückung von Beibooten: 20 Space-Jets, 10 60-Meter-Korvetten, 50 Shifts (nur zu Forschungszwecken), 50 Raumjäger (in den Korvetten), 50 10-Mann-Raumgleiter, 50 Boden­fahrzeuge, 2 Erkundungsraumer.

Masse: 90 mal 106 = 90 Millionen Tonnen 

Beschleunigung: 798 km/sec² 

Reichweite: 5 Millionen Lichtjahre

  1. Bug-„Kuppel“ mit Frühwarnsystemen, Beobachtungs- und Fernsichttastern

  2. Vordere Prallfeldprojektoren für Landung

  3. Bodenbeobachtungsanlagen (für Nachbeobach­tung und Orbit)

  4. Erkundungsraumer, Reichweite 12 000 Lichtjahre

  5. Traktorstrahl-Projektoren

  6. Lufterneuerungsaggregate

  7. Wissenschaftlergruppe mit Bodenfahrzeug

  8. Mittel-Landestütze mit Bodenschleusen

  9. Landestützen (36 Stück)

  10. Landeteller (Auflagefläche: 1600 m2)

  11. Eingefahrene Prallfeld-Projektoren (hinten)

  12. Servohydraulik der Landestützen

  13. Lagerhallen

  14. Hintere Antigrav-Steuertriebwerke (Neuerprobung)

  15. Abkoppelbare Beobachtungsstation (für Boden und Orbit) für eine Besatzung von etwa 700 Mann

  16. Abdeckplatten und Positionslichter

  17. Schriftzug der „INVESTIGATOR-STAR!“

  18. Schutzschirmprojektoren zum Aufbau eines Pa- ratronschirmes sowie eines 3fachen HÜ-Schirms

  19. Hangarschleusen für die Korvetten

  20. terr. 45-m-Space-Jet (wissenschaftliche Konstruktion)

  21. Schwerkrafterzeuger

  22. Krankenstation

  23. Elektronen-Teleskop (2 Stück)

  24. Hangar mit je einer 60-m-Korvette

  25. Hangarschleuse für Space-Jets

  26. Zentraler Antigravschacht (Lasten- und Personenschacht)

  27. Hauptzentrale mit autarker Energieversorgung und HÜ-Schirm

  28. Hydraulik der mittleren Landestützen (mit Antigravschacht)

  29. Robotunterkünfte (Arbeits-, Forschungs- und Kampfroboter)

  30. Linearkonverter (Neukonstruktion: Statt des gan­zen Konverters werden nach Verbrauch nur klei­ne Teile ersetzt. Der Konverter befindet sich aber erst noch in der Erprobung) 2 Stück

  31. Mannschaftsräume, Vergnügungszentren, Sport­räume, Kantinen

  32. Künstliche Landschaft mit Atomsonne

  1. Kugelförmige Fusionsmeiler mit großer Oberflä­che und Energieproduktion (9 Stück)

  2. Bodenhangar für Erkundungsraumer (2 Stück)

  3. Personen-Antigravschacht

  4. Notfusionsmeiler (4 Stück)

  5. Innerer Antigravantrieb

  6. Schutzschirmgeneratoren

  7. Vorderer Antigravantrieb

  8. Bremstriebwerke

  9. Deflektorschirm-Projektoren

  10. Schweres Transformgeschütz

  11. Sichtluken

  12. Normal- und Hyperfunk-Empfangsantenne (dahin­ter Intervallgeschütz)

  13. Sogenannter Sondenprojektor (Neuentwicklung:
    Es werden energetische Sonden projiziert, die ih­ren Zweck wie normale Sonden erfüllen können. Nachteil: Reichweite nur 50 Lichtjahre)

  14. 10-Mann-Raumgleiter

  15. Großer Verbindungstunnel mit Schneilifts und Hochdruckbahnen sowie Panoramafenster

  16. Normal- und Hyperfunkantenne

  17. Wissenschaftliche Kuppel

  18. Kuppel mit Großpositronik zur Erfassung und Auswertung der Ergebnisse

  19. Schutzschirmgeneratoren der extra geschützten Kuppel

  20. Schutzschirmprojektoren zum Aufbau eines HÜ-Schirms

  21. Starke Individualtaster

  22. Doppel-Transformgeschütz

  23. Sondenschleuse

  24. Herkömmliche Forschungssonden (Reichweite 15 000 Lichtjahre)

  25. Steuertriebwerke

  26. Antriebsprojektoren und Haupttriebwerk

  27. Hochdruck-Deuteriumtanks

  28. Triebwerk (3 Stück)

  29. Zusatz-Fusionsmeiler zur autarken Energieversor­gung des Triebwerkteils

Zeichnung und Text: © Oliver Johanndrees