www.rz-journal.de  © by Günter Puschmann und Perry Rhodan  published in PR 1115  - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Terranische Raumstation
KH/HARAS III

Allgemeines:

Als ab dem Jahre 1 NGZ die Kosmische Hanse aufge­baut wurde, setzte man die sechs ehemaligen Sporen­schiffe als Kosmische Basare ein. Sie wurden an Brennpunkten des Handels von viel befahrenen Schiffsrouten verankert.

Da man jedoch nur sechs Schiffe zur Verfügung hatte, kamen einige Sektoren der Galaxis ins Nachsehen. So entstand bald die Konzeption für eine neue Raumsta­tion: eine Handels-Raum-Station. Durch den Großein­satz von Formenergie brauchte die eigentliche Station nicht solch gigantische Abmessungen zu haben wie die Sporenschiffe. Die hier abgebildete Station wurde 371 NGZ in der Nähe von Tahun stationiert. Weitere Standorte sind Tow-Tono, Akon und Halut.

Abmessungen:

größter Durchmesser: 2333 m mittlerer Durchmesser: 1424 m unterer Durchmesser: 909 m Höhe: 1515 m

Text folgt noch

  1. Hyperkomsendeanlage, die Station dient auch als Funkrelais

  2. Astronomische Abteilung mit Elektronenteleskop

  3. Kuppel mit Hyperortungsanlagen und Personen­transmittern

  4. Großer Ladeantigravschacht für Transmitter-Container

  5. Großtransmitterstation

  6. Kurierkorvette

  7. Personen- und Lastenantigravschächte

  8. Stationslandefeld

  9. KH-Raumer der hier stationierten Flottille

  10. Startender 100-Meter-Raumer (10 gehören zur Flottille)

  11. Hangar für Raumer bis zu 100 m Größe

  12. Ausfahrbare Lastenschleuse, zur besseren Entla­dung der oberen Hangars

  13. Doppeldeck zur Abstützung des Landefeldes

  14. Lagerräume

  15. Wohn- und Aufenthaltsräume der Flottillenbesatzung

  16. Wassertanks

  17. HÜ-Schirmaggregatkomplex

  18. Automatische Fertigungsanlagen

  19. Kleiner Notreaktor

  20. Forschungsanlage zur Massenspektroskopierung von Hyperteilchen

  21. Energieumformer

  22. Aggregate zur Erzeugung eines schwachen Ener­gieschirms, um eine Atmosphäre um die Station zu halten

  23. Projektionskopf von 22.

  24. Gravitraf-Speicher des Ersatz-Hyperraumzapfers

  25. Ersatz-Hyperraumzapfer

  26. Erholungsräume

  27. Luftaufbereitungsanlagen

  28. Reflektionslampen, rechts: dunkel — Schleuse offen, hell — Schleuse zu, links: dunkel — Han­gar unbesetzt, hell — Hangar besetzt

  29. Schott des oberen Hangars

  30. Landender 100-Meter-Raumer

  31. Zugstrahlprojektor

  32. Traktorstrahler

  33. Äußeres Landefeld

  34. Energetische Start- und Landehilfe

  1. Projektor für 34.

  2. Hangars für Kleinraumschiffe

  3. Gelandeter, bis zur unteren Hangarschleuse ein­gesunkener Bluesraumer

  4. Topsid-Jäger

  5. Gelandetes Topsider-Raumschiff

  6. Topsiderraumer, der bis zur Ladekugel eingesun­ken ist

  7. Entladene Springerwalze

  8. Entladener LFT-Raumer

  9. Übergroßer Lastengleiter

  10. Robot-Antigravheber

  11. Landefeld aus Formenergie, kann sektionsweise durchlässig gemacht werden zur besseren Entla­dung (0 bis zu 15 km)

  12. Springerwalze

  13. Halbeingesunkener 200-Meter-Raumer

  14. Großer robotgesteuerter Gleiter

  15. Paratronschirmgeneratoren und -projektoren

  16. Lagerräume für Mikroersatzteile

  17. Hyper-Synchotron (für Forschungszwecke)

  18. Besatzungsräume der Station und Ausstellungs­räume der Händler

  19. Große Lagerräume

  20. Forschungsreaktor

  21. Hangars mit Jägern der Topsid- und der neuen Arrarat-Klasse

  22. Wohnräume der Kleinraumschiffbesatzungen

  23. Große Außenlager

  24. Projektionskopf des Formenergieerzeugers

  25. Formenergieerzeuger

  26. Wohnräume für Besatzungen havarierter Raumschiffe

  27. Aggregat zum Abschirmen der 5-d-Effekte des Hyperraumzapfers

  28. Kühlräume

  29. Hyperraumzapfer; es ist eine Spezialausferti­gung, die extra für diese Stationen gebaut wur­de, da er wegen dem Formenergiefeld ständig auf ca. 30% Belastung läuft

  30. Gravitraf-Speicher (8 Stück)

  31. Ausstellungsräume der Händler

  32. Hochenergiekonzentrator

Zeichnung und Text: © Günter Puschmann