www.rz-journal.de - © by Christoph Anczykowski und Perry Rhodan - published in PR 1512 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

 

Terranische Raumschiffe

Die Space-Jet-Story
Folge 11
V) SJ-TG XIV/SAR

Mit der Einführung der TSUNAMI-Konfiguration in die terranische Space-Jet-Modellpalette kam es bald zur Entwicklung von Sub-Typen innerhalb dieser Baureihe. Die Modifikationen betrafen dabei neben Veränderungen in den Rumpfabmessungen vor allem die Transportfinnen. Der externe Lastentransport - bei den ”normalen” TSUNAMI-Space-Jets eher eine zusätzliche Option - wurde hierbei systematisch erweitert und vergrößert. Die seit dem Jahre 455 NGZ eskalierenden Hauri-Konflikte führten bald zu einem verstärkten Bedarf an Space-Jets mit erweiterten Zulademöglichkeiten; mit dem Zwang zur Massenproduktion von Raumschiffen erforderte es allerdings auch eine deutliche Straffung der Modellpalette.
Die Entscheidung fiel schließlich zugunsten der in diesem Datenblatt dargestellten 40-Meter-Version. In ihre 15 Meter langen Transportfinnen können Lasten mit einer Breite bis zu 25 Meter eingehängt werden. Die maximalen Ladungshöhen und -längen betragen 45 bzw. 80 Meter. Diese größtmögliche Transportleistung kann jedoch nur mit einer Extrembelastung der Energiesysteme und GRIGOROFF-Projektoren erkauft werden, was die Reichweite des Schiffes deutlich reduziert. Die in den Transportfinnen vorhandenen Projektoren-Sätze sorgen für eine sichere gravomechanische Fixierung des Ladegutes und erzeugen bei Bedarf individuell angepaßte Formenenergie-Verankerungen. Ein zusätzliches Antigrav-Triebwerk dient zur Kompensation der durch die Ladung hervorgerufenen Mehrbelastung.
Obwohl dieser Schiffstyp in erster Linie als Hochgeschwindigkeits-Transporter und Explorer-Einheit geplant war, wurde er während der Hauri-Konflikte in erster Linie als Bergungseinheit bekannt, mit der viele erfolgreiche Rettungseinsätze geflogen wurden. Die für solche Einsätze ausgerüsteten Schiffe verfügten neben aufwendigen syntronischen Ortungssystemen über eine Notaufnahmekapazität von 215 Mann und eine komplette Medo-Einheit. Sie operierten meist von mit ROLL-ON/ROLL-OFF-Hangardecks ausgestatteten Raumern der 500- und 800-Meter-Klassen.

 

V) SJ-TG XIV/SAR

(Einheit der. 3. Bergungsflottille an Bord der ”TANNHÄUSER GATE’, Juli 469 NGZ)
 

Abmessungen:

Rumpfdurchmesser 40 m, Länge mit Transportfinnen 55 m, Rumpfhöhe 14 m, 
Höhe mit ausgefahrener Transformkuppel 16 m;
 

Antrieb:
1 METAGRAV-Triebwerk (ÜL-Faktor max. 55 Mio., Beschleunigung max. 985 km/s² , 
Reichweite (mit einer GRAVITRAF-Speicherladung ca. 78.000 Lichtjahre). 
2 GRAVO-JET-Außenstrom-Triebwerke. 3 Antigrav-Trlebwerke;
 

Bewaffnung:
1 Transformkanone (Abstrahlleistung max. 800 GT).
2 MVH-Geschütze (wahlweise Thermo-, Desintegrator- oder Paralyse-Wirkung). 
1 zweifach gestaffeltes PARATRON-Schirmfeld, 1 HÜ-Schirmfeld, 1 Partikelfeld.
 

Besatzung:
1 - 217 Mann (Standard 2 - 5 Mann).

 

Konzeption, Zeichnung und Text:
© Christoph Anczykowski 12/89