www.rz-journal.de  © by Georg Joergens und Perry Rhodan  published in PR 1611 Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Terranische Raumschiffe

Fernraumschiff MAGELLAN

Fernstrecken-Großraumstransporter
Typ KH »4600«

Allgemeines:

Transportkapazität wird für Fernreisen sehr groß geschrieben, und so verfügt das Fernraumschiff MAGELLAN über eine enorme Ladekapazität für kombinierte Frachtgüter. Es verfügt über 3 verschiedene Transportsysteme. Zum einen hat es einen großzügig angelegten Laderaumbestand für Kleinstückgut in dem vorderen Kugelsegment sowie einen Großraum-Transportmodul mit einem umlaufenden Docking-Transportsystem für Außenfrachten.

Eine große Beibootflotte sorgt für eine schnelle Be- und Entladung, da der Typ KH 4600 nicht für Bodenlandungen vorgesehen ist.

Die MAGELLAN kann euch durch sog. Kampfcontainer an den Docking-Systemen zu einem schlagkräftigen Trägerschiff aufgerüstet werden. Hierbei wird dann die 190 Schiffe umfassende Beibootflotte gegen Kampfeinheiten ausgetauscht.

Technische Daten:

Länge:                   4600 m

max. Durchm.:      1392 m 

Besatzung:           350 Pers. Stammbesatzung und bis zu 4000 Passagiere/Siedler/Kampftruppen etc.; 

Beibootflotte:       25 Rettungsboote (Lange 120m).

                              160 Space-Jets versch. Typs und Größen, 

                              16 Forschungsschiffe (Länge 235 m) sowie dazugehörige Kleinst-Space-Jets und Shifts

Antriebe:               6 Metaorav-Triebwerke für Überlichtflug, 

                               6 Gravpuls-Triebwerke für Unterlichtflug; 

Transportkapazität:

Lagerraumbestand:    ca. 93.291,20 m³ 

Großraummodul:         525.090.50

Docking-System:        je nach Bestückung.

LEGENDE:

  1. Energie-FeId-Teleskopanlage mit dazugehörigem Astrolabor
     
    A. Kommandoeinheit

  2. Hauptzentrale mit Navigation-, Ortungs- und Kommunikationsleitständen

  3. Energiewandler mit Speicherbänken

  4. Hauptsyntronik zur Koordinierung der einzelnen Schiffsleitsyntroniken

  5. Lebenserhaltungssystem mit Schwerkraftregler

  6. Flüssigkeitstanks für Wasser und anderes

  7. Kleiner Nugasreaktor für die Kommandoeinheit

  8. Wohn- und Freizeitbereich der Stammbesatzung

  9. Ortungsring mit zwei hochmodernen Observatorien sowie Sensor- und Antennenbereiche für optische, astronomische und hyperphysikalische Bereiche
     
    B. Frachtmodul

  10. Großraumhangar für Shift- und Space-Jet-Flotte

  11. Erholungssektion mit Naturpark

  12. Frachtgutbereich mit ca. 93.291.20 m³ auf 188 Decks

  13. Medo-Station mit autarker Energieversorgung

  14. Lebenserhaltungssystem mit Schwerkraftregler

  15. Recyclinganlagen

  16. Nugas-Reaktor für Frachtmodul mit Zusatzkapazität bei Umbelegung als Personenwohnbereich

  17. Notstrom-Versorgungssystem

  18. Lagerräume, Schiffsmagazine etc.

  19. Lichtquanten-Multipilfier-Platte zur zusätzlichen Energiegewinnung bei intergalaktischen Fernmftügen (insgesamt 5770 km²)

  20. ZENTRALMODUL mit Speichern und Umwandler für Lichtquantenplatten sowie 525.080.50 m3 Frachtkapazität

  21. Haßfeldsches Dockingsystem

  22. 235-m-Raumer beim Docken der Multipilfier-Platte

  23. Hangarsektion mit Expresslift und AGschacht-Systemen zur Kommandoebene und Frachtmodul

  24. Hangars für 235-m-Beiboot

  25. Ersatzteillagersektion II

  26. Nugas-Reaktor und Energiewandler für Triebwerkssysteme

  27. Hypertrop-Wandleranlage

  28. Metagrav-Triebwerk (6 Stück)

  29. Gravopuls-Triebwerk für Unterlichflug (6 Stück)

  30. Hypertropzapfpol der Hypertropzapfanlage

  31. Steuertriebwerk

 

Text & Zeichnung: © by Georg Joergens