www.rz-journal.de - © by Wolfgang Schnack und Perry Rhodan - published in PR 1744 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

 

Extraterrestrische Raumschiffe

CANAIMA
Arkonidischer Aufklärer

ALLGEMEINES:

In den Jahren nach der Monos-Herrschaft sind die Arkoniden wieder vermehrt zu Kugelraumschiffen zurückgekehrt. Verschiedene neue Typen mit unterschiedlicher Größe und Strategie wurden gebaut. Bei der abgebilde­ton CANAIMA handelt es sich um einen Aufklärer, der zahlreiche kleinere Beiboote oder Module je nach Auf­trag mitführen kann und somit in der Lage ist, größere Raumgebiete zu erkunden oder zu durchforschen.

Modernste Technologien kamen zur Anwendung. So sind zwar die inneren Hangartore Massivkonstruktionen, die äußeren jedoch bestehen aus Formenergie.

Wie schon bei der ATLANTIS gibt es an Bord keine Antigravschächte mehr. An ihre Stelle sind Vakuum-Expreß-Aufzüge, sogenannte VEX-Lifte getreten, die um ein viel­faches schneller für den Benutzer sind. In ihnen beträgt die Transportgeschwindigkeit konstant 120 Meter pro Se­kunde, was natürlich eine Ausstattung mil Andruckneutralisatoren erforderlich macht. Mit den VEX-Liften kann jeder Ort innerhalb der 200 Meter durchmessenden CANAIMA buchstäblich in Sekunden erreicht werden.

Bei der technischen Ausstattung lag das Schwergewicht bei der Defensivbewaffnung und den Ortungssystemen. Bei der Rißzeichnung, die auf einen Computer als 3-D Bild hergestellt wurde, wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit auf Kleinaggregate und Details verzichtet.

ZEICHENERKLÄRUNG:

  1. Schirmgeneratoren

  2. Hangar für Spezialbeiboote

  3. Zentralbereich mit Unterkünften (autarke Kugel)

  4. Ortungssysteme

  5. Transformgeschütz

  6. Dockingbucht für Speizialbeiboote, Container und Sondermodule

  7. Hangar für Kleinbeiboote

  8. Reaktoren

  9. Überlichttriebwerk. ÜL-Faktor 65 Millionen

  10. Hangar für größere Beiboote (bis 20 Meter)

  11. Vorratstanks

  12. Unterlicht-Triebwerk mit Antigrav

 

 Text & Zeichnung: © 1994 Wolfgang Schnack

  Textvorlage aus dem RZJ 89  - Text bei Heftabdruck evtl. abweichend