www.rz-journal.de - © by Daniel Schwarz und Perry Rhodan - published in PR 1899 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

Würfelraumschiff der

TASCH-TER-MAN

Die Würfelschiffe der Tasch-Ter-Man sind allesamt einige tausend Jahre alt und wurden den Tasch-Ter-Man von den Galornen zur Verfügung gestellt. Bisher unklar ist, ob die Galornen einmal selbst diese Raumschiffe in Dienst gestellt hatten. Die Raumschiffe wurden, bevor sie den Tasch-Ter-Man überlassen wurden, dem technischen Niveau von Plantagoo angepaßt.

Die Raumschiffe sind auf die Bedürfnisse der Tasch-Ter-man eingerichtet. So befinden sich in der Wohnregion mehrere Land­schaftsinseln in denen die Tasch-Ter-Man Ruhe finden und die sie teilweise auch bewohnen. Die Kommando­zentrale des Raumschiffes ist in eine dieser Inseln eingebettet. Für Fremdrassen existiert ein besonders abgetrennter Bereich, der innerhalb kürzester Zeit auf die Fremdrassen eingerichtet werden kann.

Das Alter der Raumschiffe sieht man ihnen an: An der Außenhülle wurden zahllose Ver- und Ausbesserungen vorgenommen. Wenn diese auf den ersten Blick recht wahllos erscheinen so erkennt man doch sehr schnell daß sie allesamt höchst geschickt ausgeführt wurden.

Symptomatisch für die Raumschiffe der Galaxis Plantagoo ist die strickte Dreiteilung innerhalb des Raumschiffes. Grob gesprochen kann man folgende Teile definieren:

1.     Lagerbereich/Hangar (100 m Höhe)

2.     Triebwerks- und Reaktorbereich (110 m Höhe)

3.     Steuer- und Wohnbereich (120 m Höhe)

Der Kommandant eines Würfelschiffes ist eine „zerbrechliche Gottheit“ aus dem Volke Foremons. Die zerbrechliche Gottheit residiert in einer eigens für die geschaffene Überlebensinsel, die der Basalt-Wüste des Planeten Galorn nachempfunden ist.

 

Technische Daten:

Abmessungen:

Antrieb:

Beschleunigung:

Bewaffnung:

Defensiv:

Energieversorgung:

Beiboote:

Besatzung:

Würfelförmiges Raumschiff mit einer Kantenlänge von 330 Metern

Transitionstriebwerk (maximale Sprungweite ca. 800 Lj)
Impulstriebwerke (16 Stck)
Antigravitationstriebwerk

max 210 km/s2

Desintegratorgeschütz
Thermogeschütz
10 Raumtorpedos

zweifach gestaffelter Schutzschild

Katalysereaktor
Nugas (erste Versuche)

  1 keilförmiges 10 Mann Beiboot

  max: 300 Tasch-Ter-Man

  1. Schutzschildaggregat

  2. Eines von insgesamt 16 Impulstriebwerken

  3. Schiffspositronik mit eingebetteter Transitbox zum Einflug in die Pentrische Wolke

  4. Residenz der „zerbrechlichen Gottheit“

  5. Mannschaftsunterkünfte mit Kletterbaum-Röhren

  6. den Sümpfen von Tasch-Term nachempfundene Erholungsinsel

  7. Gekoppeltes Thermo- und Desintegrator-Geschütz 

  8. einer von insgesamt 4 Antigravschächten, die sich nur im Wohnbereich befinden (Durchmesser 10 Meter) 

  9. Schleuse 

  10. Fesselfeldprojektoren für angedockte Raumschiffe 

  11. Fremdrassen-Unterkünfte 

  12. Kommandozentrale (den Sümpfen von Tasch-Term nachempfunden) 

  13. Schutzfeldstabilisatoren 

  14. Nugas-Reaktor (noch im Versuchsstadium ergänzend zum Hauptreaktor  eingesetzt) 

  15. Nugas-Projektor 

  16. Katalyse-Reaktor (16 Stck) 

  17. Abschirmprojektoren für den Reaktorbereich 

  18. einfahrbare Haltekralle für Beiboot 

  19. Traktorstrahler (teilweise versenkbar) 

  20. Hangar-Schott 

  21. Beiboot 

Text und Zeichnung: © by Daniel Schwarz

Legende:

  1. Ausgebesserte Schiffshülle

  2. Atmosphären-Umwälzanlage (für Planetenlan- dungen)

  3. Ortungsphalanx

  4. Torpedo- und Sondenschleuse

  5. Eine von insgesamt 16 Impulstriebwerks-Austrittdüsen

  6. Aufrißtrichter für das Transitionstriebwerk

  7. Schleusenschott (Zugang mit dort gelagerter Antigravscheibe)

  8. Boden (Das Raumschiff landet nicht auf Landestützen sondern setzt mit dem  Boden auf der Planetenoberfläche auf)

  9. Frachtschott für Beladung im Weltraum

  10. Lagerräume

  11. RoRo-Hangar

  12. Transitionstriebwerk