www.rz-journal.de - © by Torsten Renz und Perry Rhodan - published in PR 1923 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

Raumschiff der Thorrimer

(Völker der Galaxis DaGlausch)

Den ersten Kontakt mit den Thorrimern hatten die Terraner nach der Fehlfunktion des Heliotischen Bollwerks im Solsystem, als der Stadtteil Terrania-Süd mit zweihunderttausend Einwohnern auf deren Heimatwelt Thorrim strandete. Dieser Planet, der Erde durchaus ähnlich, liegt in der Eastside der Galaxis DaGlausch, etwa 23,5 Millionen Lichtjahre entfernt von der Milchstraße.

Die Thorrimer sind schlanke, ausgemergelt wirkende Humanoide zwischen 1,50 und 1,70 Meter Körpergröße. Ihre Köpfe sind schmal und etwas kleiner als der Kopf eines Menschen, lediglich der Hinterkopf ist von schüt­terem weißem Haar bewachsen, das nie geschnitten wird. An der Haarlänge läßt sich also das Alter erkennen. Thorrimer sind strikte Vegetarier; Menschen können ihre Speisen problemlos verzehren, empfinden sie jedoch als geschmacklich fade.

 

Die Abbildung zeigt ein Thorrimer-Raumschiff der Standardklasse. Dieser am meisten verwendete Schiffstyp ist 150 Meter lang, 80 Meter breit und 65 Meter hoch. In den linsenförmigen Hauptrumpf, der den Laderaum, Unterkünfte, Freizeiteinrichtungen und einige Ersatzaggregate enthält, sind zwei kegelförmige Module einge­fügt. Diese lassen sich im Notfall absprengen.

Der sogenannte A-Kegel birgt die Hauptleitzentrale, sekundäre Lebenserhaltungssysteme und Energieerzeu­ger. Es sind spezielle Ruhekammern vorhanden, in welche sich die Besatzungsmitglieder nach einer Abtren­nung zurückziehen können, da die Thorrimer körperlich sehr empfindlich sind. Mit den zwei Impulsbremstrieb­werken sowie einem kleinen Linearkonverter dient der A-Kegel neben dem B-Kegel als autarkes Rettungsschiff. Der B-Kegel enthält den Hauptantrieb, welcher dem Schiff mit fünf Impulstriebwerken ein Beschleunigungs­vermögen von 90 km/sec2 verleiht. Der hier integrierte große Linearkonverter ermöglicht einen Überlichtfaktor von einer Million. Hinzu kommen Hauptenergieaggregate und Energieschirmerzeuger.

Über die Abschußvorrichtung für Raumsonden lassen sich Im Bedarfsfall etwa ein Dutzend Raumtorpedos star­ten, die Offensivbewaffnung umfaßt sonst nur noch ein Thermo-/Desintegratorgeschütz für die Asteroidenabwehr.

Legende:

 

  1. A-Kegel

  2. Schirmfeldprojektor

  3. Hilfslinearkonverter

  4. Nahbereichsortung

  5. Energieerzeuger für A-Kegel

  6. Hauptleitzentrale

  7. Bremsimpulstriebwerk

  8. Ruhekammern für Notfälle

  9. Klimaanlage für A-Kegel

  10. Sprengbolzen für Notabtrennung

  11. Sensorpack für Umgebungsbedingungen

  12. Notleitzentrale

  13. Notenergieerzeuger

  14. Deuteriumtanks für Notenergie

  1. Große Ladeschleuse

  2. Laderaum, mit Schotten individuell unterteilbar

  3. Konferenzraum für die leitenden Besatzungsmit- glieder

  4. Boxen für empfindliche Frachten

  5. Unterkünfte

  6. Kleiner Park für Erholung

  7. Klimaanlage für Hauptschiff

  8. Holoraum

  9. Kleine Laderäume

  10. Abschußeinrichtung für Raumsonden (20 Stück) und Raumtorpedos (12 Stück)

  11. Fernbereichsortung

  12. B-Kegel

 

Text, Design und Zeichnung:
© by Torsten Renz (04/98)