www.rz-journal.de - © by Oliver Johanndrees und Perry Rhodan - published in PR 1935 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.
 

Raumschiff der Dscherro

Allgemeines:

Die Dscherro sind in der Galaxis DaGlausch beheimatet, die man wohl eher als ihr Jagd- und Beuterevier bezeichnen könnte.

Das barbarische Volk hat nichts anderes im Sinn, als unterlegene Nachbarvölker zu überfallen und mit brutaler Gewalt zu unterjochen und auszurauben. Dabei gehen die Dscherro selten zimperlich mit ihren Opfern um, sondern schlagen erbarmungslos zu.

So ergeht es auch den Thorrimern, die im Band 1910 zu den bedauer-lichen Opfern der gehörnten Muskelberge werden. Das Schicksal will es in diesen Tagen, daß durch eines der Heliotischen Bollwerke der terranische Stadtteil ALASHAN auf den Planeten Thorrim versetzt wird und somit auch Terraner das Schicksal der Thorrimer teilen müssen. Die Explosion des Heliotischen Bollwerkes läßt die Erdbewohner bis auf unbestimmte Zeit zu Gestrandeten in einer fremden Galaxis werden, die nun um so mehr ums Überleben kämpfen müssen. Da durch diese Explosion alle Dscherros in ihren Schiffen ums Leben kommen, gelingt es schließlich den Terranern, die Schiffe zu entern und für sich in Besitz zu nehmen.

Die Schiffe der Dscherro sind entfernt kugelförmige Gebilde und haben einen Durchmesser von 360 bis 460 Metern, je nach Bautyp. Sie sind zum Teil erheblich modifiziert und scheinbar nach Gutdünken von den jeweiligen Eignern verändert. 

 

Äquatorial-Durchmesser: 360 Meter

Höhe des Schiffes: 300 Meter

 

  1. Schweres Multifunktions-Polgeschütz

  2. Mehrpoliger Antigravschacht, der durch ein halbtransparantes Prallfeld den Zutritt regelt.

  3. Oberer Lagerbereich mit Platz für Ausrüstungsgegenstände, Beutegut, sowie Atmosphären- und Enter- fahrzeuge, die auch im Orbit Verwendung finden können.

  4. Rundum laufender Aggregatekranz in einer spezialverstärkten Hülle zur Abschirmung und Rumpfstabilisa- tion. Die innen-liegenden Aggregate versorgen das Schiff mit den wichtigsten Funktionen, d.h. Schwerkraft, Lebenserhaltung, Energiegewinnung. Weiter außen ein zusätzlicher Beiboothangar mit diversen Einsatz- fahrzeugen.

  5. Eines der vier Haupttriebwerksblöcke, die sowohl Schub- als auch Bremsfunktion übernehmen können. Die Triebwerks-Energieversorgung ist pro Block autark.

  6. Überlichttriebwerk für große Flugstrecken, mit umliegenden Versorgungsaggregaten, Power-Supply, Regelung, etc.

  7. Einer von vier Neben-Antigravschächten zum Erreichen der Mannschaftsbereiche, Gefangenenunterkünfte und Labortrakts.

  8. Andruckabsorber zur Absorbtion hoher Beschleunigungswerte

  9. Einer der vier obenliegenden Projektorpylone für die Schutzschirmstaffeln.

  10. Schiffsantigrav-Antrieb

  11. Hauptlagerbereich für Beutegut, Gefangenenunterkünfte, Materiallagerung von Waffen und Trophäen.

 

Design, Text und Zeichnung: © 04.1998 by Oliver Johanndrees