www.rz-journal.de - © by Gregor Paulmann & Christoph Anczykowski und Perry Rhodan - published in PR 2067
Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

Terranische Raumschiffe
LEIF ERIKSSON
S.N.C 1-08-11

Klasse: ENTDECKER

Typ: Kugelraumer, Omniträgerschiff für multiplen Einsatz.

Technische Daten:

Abmessungen:

Rumpfdurchmesser      1000 Meter

Standhöhe                     1830 Meter

Besatzung:

Stamm                            500 Personen für 3-Schicht-Betrieb

Beiboote                        3200 Personen

Zuladung                        12.000 Zivil- oder 23.000 Militärpersonal

Roboter                          2500 Mehrzweck* und 4000    Kampfroboter

Bewaffnung:

offensiv:                          8 Transformkanonen bis 4000 Gigatonnen; 20 Transformkanonen bis 1000 Gigatonnen; 60 MVH-Geschütze;

                                        Raum-Boden-Flugkörper, Störsonden, Raumminen

defensiv:                        HÜ-Schirmstaffel (fünffach);    Paratron-Schirmstaffel (sechsfach); Virtuellbildner; Prallfelder und Tarnfelder

Triebwerke:

                                        4 Metagrav-Triebwerke in dynamischer Grigoroff-Geometrie; 8 Metagrav-Triebwerke als Steuertriebwerke;

                                        Not-Transitionstriebwerk

konventionell                  je 12 Protonenstrahl-Triebwerke in zwei Ringen; Not-Stabilisierungstriebwerke

Atmosphäre                   je 12 Gravojet-Triebwerke in Außenstrombauweise in zwei Ringen; Antigrav/Andruckabsorber

Energieversorgung:  2 Hypertropzapfer mit je vier Gravitraf Ringspeichern; 1 Not-Hypertropzapfer mit sekundären Pufferspeichern;

                                        16 Nugas-Schwarzschildreaktoren der Protononstrahl-Triebwerke und mehrere dezentrale Fusionsreak­toren

Überlichtfaktor:           max. 85 Millionen LG für fünf Stunden; 75 Millionen LG Dauerleistung

Beschleunigung:        max. 880 km/sec²

Beiboote:

Standard                        60 Kreuzer (CERES- und VESTA-Klasse): 100 Micro-Jets (15 Meter); Raumschlepper Space Tug (Bergeflottille);

                                        250 Shifts, 300 Rettungspods

optional                          Space-Jets der TS- und CVI-Klasse; Korvetten (CASCAJA-ll und TUNGUSCA-Klasse); Cargo, Personal Shuttles, Gleiter

Allgemeines:

Die als ENTDECKER-Klasse benannte Neuentwicklung setzt auf ein konsequentes Nebeneinander verschiedener Technologiestufen, um auf zukünftige Bedrohungen flexibel reagieren zu können. Das Redundanzkonzept umfaßt eine Nutzung sowohl syntronischer als auch positronischer Rechnernetze, neuartige Gravitraf-Speicher zur Reichweitensteigerung. zusätzliche Protonenstrahltriebwerke im Ringwulst sowie ein Not-Transitionstriebwerk mit kleiner Reichweite.

Eine Besonderheit stellen die äquatorialen Hangareinheiten dar. Insgesamt gibt es davon 16. Innerhalb dieser Ein­heiten kennen die Hangars den jeweiligen Erfordernissen durch den Einsatz von Formenergie angepaßt werden.

Im Mai 1303 NGZ sind erst acht Einheiten dieser Klasse im aktiven Dienst. Für acht weitere liegen Anträge dem Haus­haltsausschuß vor.

Die LEIF ERIKSSON unter der Epsalerin Pearl TenWater dient als Flaggschiff des Terranischen Residenten Perry Rho­dan.

Antriebssysteme

A1  Metagrav-Hauptschubprojektor. Pro Ringwulst vier

       Tandemeinheiten

A2  Projektorpylon Gravojet-Triebwerkseinheit

A3  Manöverfeldtriebwerke Oberschiff (vier)

A4  Grigoroff-Feldgeneratoren und –Projektoren

A5  Hyperfeld-Generator, einer pro Metagrav-Tandemeinheit

A6  Nugas-Reaktor Protonenstrahltriebwerk mit Nugas-Magazin.

       Je zwei Reaktoren versorgen drei Triebwerke

A7  Antigravgenoratoren als Boostersatz, je zwei pro Ringwulst

A8  Gravojet-Triebwerkseinheit, in Vorbundschaltung mit Antigrav 

       (nicht gezeichnet). Je zwölf pro Ringwulst

A9  Protonenstrahltriebwerk, je zwölf pro Ringwulst

A10  Transitionstreibwerk

Besatzung

B1  Werkstätten und Fertigungsanlagen

B2  wissenschaftliche Abteilungen, Labors, Quarantänestation,

       Medostation

B3  Erholungscenter, Landschaften mit Badeseen, Bergen etc.,

       Trainingsareale, Messen, Kantinen, Einkaufsstraßen 

B4  zentrale Kugelsektion mit allen Zentralen (wird durch separate

       Schirmstaffel geschützt). Quartiere der Führungscrew,

       Reserveanlagen für Energie, Lebenserhaltung 

B5  Unterkünfte Stammbesatzung 

B6  Unterkünfte Beibootbesatzungen 

B7  Unterkünfte für zusätzliche Besatzungen (militärisch/zivil)

Computer und Ortungssysteme

C1  Maxim-Orter Ringphalanx Oberschiff

C2  SPARTAC Feldteleskop (vier)

C3  Tiefenraumsonsorphalanx

Defensivsysteme:

D1  Projektormatrix Prallfeldschirm 

D2  Prallfeld Hauptgenerator 

D3  Zentralsystem Virtuellbildner

D4  Projektorphalanx HÜ-/Paratron-Schirmstaffel

D5  Schirmgenerator HÜ-Schirme

D6  Paratron-Konverter (16)

Energieversorgung

E1  hocheffektie Gravitraf-Ringspeicher (acht)

E2  Energiekupplungen und -verteiler

E3  optischer Nebeneffekt bei Speicherflutung

E4  oborer Hypertrop mit internem Zapfdom, Abschirmungen

E5  Notventilations-Projektor außenbords

E6  Not-Hypertrop und Gravitraf-Ringspeicher Zentralkugel

Hangaranlagen

H1  Äquatorial Hangareinheit; dio Stützwände sind aus Ynkenit, 

       die Zwischendecks werden aus Formenergie je nach Anforderung

       aufgebaut. In Normalkonfiguration bestehend aus vier Hangars für

       100-Meter-Kreuzer

H2  Hangarbeispiel: Für das Docken eines PROTOS-Kreuzers wurde

       das Flugdeck zwischen Dock 9 und 10 entfernt

H3  Innenhangar, torusförmig umlaufend, mit Docking- und

       Wartungs-Ports, Versorgungsanschlüssen; durch diesen

       Innenhangar können Beiboote die Hangars bei Bedarf intern

       wechseln

H4  Außenhangar mit Gravotrak-Projektor und Traktorstrahler

H5  Trennwand zwischen zwei Hangareinheiten mit

       Formenergieprojektoren

H6  autarke Gravitrafspeicher konventioneller Bauart und

       Formenergiegeneratoren zur Erzeugung der Formenergieschotten

       und -Zwischendecks

H7  Prallfeldgeneratoren zur Eindämmung der Hangaratmosphäre

H8  Außenhangar in Zwischendockkonfiguration für kleinem Beiboote

       (hier: Minor Globe)

H9  Unterschiff Hangaranlage für Micro-Jets, Shifts und Gleiter

Kommunikationssysteme:

K1  Multiband-Kommunikation Feldantennen-Projektoren (zwei)

K2  Hyper- und Normalfunk-Sendeanlagen

Offensivsysteme

O1  Nordpolbatterie Transformkanonen 4000 Gigatonnen und

       Bombenmagazine

O2  MVH-Geschütz (sechzig)

O3  Transformkanone 1000 Gigatonnen (zwanzig)

O4  Südpolbatterie Transformkanonen 4000 Gigatonnen

O5  gestarteter Mittelstrecken-Marschflugkörper

Umweltsysteme:

U1  Zentralreaktoren, Umwälzsysteme Lebenserhaltung 

U2  Vorratstanks Betriebsflüssigkeiten 

U3  Vorratstanks Betriebsgase

Struktur und Sonstiges:

S1  Sondenkatapultanlage

S2  Landestützen (16); elektromechanisches Ausfahren und Verriegeln,

       Niveauregulierung von +/- 30 Metern erfolgt hydraulisch

 

Zeichnung: Innendetails und Aufriss: © by Gregor Paulmann 2000
Zeichnung: Umfeld und Außenhaut: © by Christoph Anczykowski