www.rz-journal.de - © by Georg Joergens und Perry Rhodan - published in PR 2131 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

Extraterrestrische Raumschiffe
Scoutschiff der Aarus

Der »Wurm« Aarus-Jima verfügt über insgesamt 120 Scoutschiffe, die für jeglichen Einsatzzweck ausgerüstet sind. Sollte eine benötigte Ausstattung tatsächlich einmal fehlen, darf man sich darauf verlassen, dass die Aarus-Techniker eine improvisierte Lösung finden.
Bei Scout-Trupps handelt es sich um Gruppen von bis zu drei Scoutschiffen, die für den Wurm in der Galaxis Tradom unterwegs sind. Ihre Aufgabe ist vor allem, im Bereich der Flugroute des Wurms Aufträge zu akquirieren und die technische Machbarkeit mit potentiellen Auftraggebern abzuklären.
Ein Zusammenschluss von Scoutschiffen lässt Schlepperformationen entstehen, denen derTransport von großen und sperrigen Aggregaten ebenso möglich ist wie die Projektion von Frachttransmitterringen. Stationiert sind die Scoutschiffe von Aarus-Jima in sechs ausgehöhlten Asteroiden, den Scout-Basen, oder sie docken an der Flotten-Basis an.

Technische Daten:
Höhe 50 Meter, Durchmesser 120 Meter, mit leicht gewölbter Oberseite.
Maximale Reichweite ohne Austausch/Reparatur 15 Millionen Lichtjahre.
Überlichtfaktor selten mehr als 35 Millionen.

Legende:

  1. Sublichtantrieb: Für den Überlichtmodus wird die Paradim-Nullsphäre errichtet, eine der terranischen Grigoroff-Schicht gleichende Feldblase, die jedoch einen jederzeit unterbrechbaren und beliebige Kurswechsel ermöglichenden Direktflug gestattet.

  2. Paradim-Pulsatoren: Im Unterlichtbereich dient beim Betrieb permanent aus dem übergeordneten Kontinuum angezapfte Hyperenergie dem gravomechanischen Paraschub. Maximalbeschleunigung: 785 km/s²

  3. Ringförmige Energiespeichereinheiten

  4. Fusionsreaktoren in Kompaktbauweise

  5. Lagerraum

  6. Hangaranlage (drei mit Hammerkopfjägern)

  7. Hammerkopfjäger beim Start

  8. Schutzschirmprojektoren für konventionelle Kraftfelder und Prallschirme

  9. Paradimfeld-Projektoren

  10. Paradimfeld-Erzeuger

  11. Quartiere für insgesamt achtzig Personen Besatzung

 

  1. Lebenserhaltungsanlage mit Klimakontrolistation

  2. Ringförmige Schiffsleitzentrale, darunter mehrfach redundante Positronik-Kerne

  3. Mittelschweres Kombigeschütz (Thermo- und Impulsstrahler)

  4. Autarker Energiekonverter für das Kombigeschütz

  5. Energiewandler mit Verteileranschlüssen für die Schiffsversorgung

  6. Hyperzapfanlage für die Direktversorgung der Sublichttriebwerke

  7. Zentraler Antigravschacht (vier)

  8. Biosphäre

  9. Kleine Lagerräume

  10. Großer Lagerraum mit Galerie und Containerschlepper

  11. Großer Verbindungsgang für die Containerschlepper

  12. Außenhülle aus Trasaan, eine dem Arkonstahl vergleichbaren strukturverdichteten Metalllegierung

 

Text & Zeichnung: © Georg Joergens