www.rz-journal.de - © by Christoph Anczykowski und Perry Rhodan - published in PR 2203 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

Terranische Raumschiffe

Schlachtschiff

der NOVA-Klasse

Seit dem Jahr 1285 NGZ war die Entwicklung dieses Schiffstyps zunächst ein Prestigeprojekt der LFT-Regie-rung, die damit auf die Expansionspolitik des arkonidischen Kristallimperiums reagierte. Mit ihrem Durchmesser von 800 Metern brachten die NOVA-Einheiten erstmals wieder das Flair früherer Großraumschiffe zurück. Die Bezeichnung »NOVA« sollte zugleich diesen Aufbruch in eine neue Schiffsbau-Ära symbolisieren. Nach der Intensivierung des Konflikts zwischen Terra und Arkon begann die Großserien-Produktion. Die neue Schiffsgeneration entwickelte sich zunehmend zum Typ des reinen Kriegsschiffs, das von Baureihe zu Baureihe mit immer stärkeren Waffen- und Energiesystemen ausgerüstet wurde. Die alten Schiffe der ersten Baureihe unterscheiden sich mittlerweile so stark von den aktuellen NOVA-Schlacht-schiffen, dass sie innerhalb des LFT-Flottenregisters offiziell als eigenständige PAPERMODN-Klasse geführt werden (benannt nach dem bislang wohl bekanntesten NOVA-Raumer).

 

Technische Daten:

Die 800 Meter durchmessende Kugelzelle besteht aus rotbläulich schimmerndem Ynkelonium-Terkonit [Ynkonit) in Wabenbauweise.

Eines der Hauptmerkmale der NOVA-Klasse ist der »Doppeldecker«-Rollo-Hangar im Bereich des Schiffsäquators. Diese übereinander angeordneten Hangardecks können bei der PAPERMOON-Version Raumer bis zu einer Größe von 100 Metern aufnehmen, bei den NOVA-Schlachtschiffen erlauben sie immerhin noch die Mitnahme von 60-Meter-Korvetten.

Zwei Metagrav-Überlichttriebwerke, die für Wartung oder Reparatur komplett ausgetauscht werden können, sind in Tandem-Konfiguration an gegenüberliegenden Positionen des Schiffsäquators positioniert. Die Schiffe sind auch mit nur einem intakten Triebwerksmodul überlichtflugfähig, hierbei müssen allerdings deutliche Leistungseinbußen hingenommen werden. Die Maximai-Beschleunigung beträgt 1120 km/sec2, der Überlichtfaktor 75 Millionen. Ein kombiniertes Gravopuls-/Gravojet-Triebwerk sowie Antigrav-Triebwerke übernehmen den Antrieb im planetennahen Bereich.

Die 600 Personen Stammbesatzung gliedern sich in 200 Mitglieder der Schiffsführung und 400 Angehörige des technischen Korps sowie Beibootsbesatzungen.

Legende:

  1. Obere Transform-Vierlingsbatterie ,

  2. HÜ-Schirmfeldgeneratoren (insgesamt zwölf Stück]

  3. Nugas-Notkraftwerk (fünf) mit Rotationsmagazin für Treibstoffkugeln und Auswurfschacht

  4. Magazine und Feuerleitsysteme der oberen Transformbatterie

  5. Kugelförmige Kommandozelle mit Haupt-Steuerzentralen, syntronisch-positronischem Hybridrechner, Notfallquartieren, primärer Medostation und Lebenserhaltungssystemen sowie autarken Energie- und Schirmfeld-Aggregaten

  6. Interner Hypertrop-Zapfer mit kugelförmiger Schutzzelle (vier)

  7. Deflektorfeldgenerator

  8. Hospitaltrakt mit xenobiologischen und wissenschaftlichen Abteilungen

  9. 9.Transmitterstation mit Schutzzelle

  10. Projektoren des Virtuellbildners

  11. Oberer Rollo-Hangar mit Gravotrak-Landefeldern

  12. Unterer Rollo-Hangar mit Beiboot Typ Korvette

  13. Abschuss-Systeme für Raumsonden und Torpedos

  14. Drillings-Transformbatterie (acht Stück, Abstrahlleistung jeweils 3 x 2000 Gigatonnen)

  15. Emitterreihe mit Projektoren der Schutzschirmstaffel sowie Maxim-Ortersystemen

  16. Obere Ringbatterie mit schweren MVH-KNK- und Intervall-Geschützen

  17. Prallschirmgenerator

  18. Paratron-Schirmfeldgeneratoren (16)

  19. Kernfusions-Notkraftwerk (acht)

  20. Grigoroff-Generator (zwei)

  21. Sekundär-Wohnzelle

  22. Gravitraf-Doppelringspeicher (sechs)

  23. Space-Jet-Hangars (acht)

  24. Lasten-Antigravschacht

  25. MVH-Drillingsbatterie (acht)

  26. Gravopuls-Triebwerk

  27. Komplett austauschbarer Metagrav-Triebwerkskomplex (zwei in Tandem-Konfiguration)

  28. Transitions-Nottriebwerk [Reichweite maximal 1000 Lichtjahre]

 

  1. Hangars für Roboter und Kleinstbeiboote

  2. Gravojet-Atmosphärentriebwerk

  3. Schwere Gravotrak- und Fesselfeldgeneratoren für externen Lastentransport (vier]

  4. Untere Ringbatterie mit schweren MVH-, KNK- und Intervall-Geschützen

  5. Landestützen (acht, eingefahren] und Landefeld-Projektoren

  6. Projektionskopf für Gravopuls-und Metagrav-Antrieb

  7. Schwere Zwillings-Transformkanonen (sechs, Abstrahlkraft jeweils 2x3000Gigatonnen)

  8. SPARTAC-Energiefeldteleskop

  9. Maschinendecks mit Sekundäraggregaten der Antriebssysteme, Schwerkrafterzeugern und Andruckneutralisatoren

  10. Kugelförmige Schutzzelle für Gravitraf-Energiefeldkupplung (drei)

  11. Antigravtriebwerk (vier)

  12. Ringförmiger Gravitraf-Modulationsspeicher mit Primärwandlern (zwei)

  13. Labors und Lagerräume

  14. 5-0-Energie-Umformerbänke

  15. Formenergieprojektoren und Stabantennen für Multiband-Kommunikationssysteme (Normal- und Hyperfunk)

 

Zeichnung und Text: © Christoph Anczykowski