www.rz-journal.de - © by Dieter Bohn und Perry Rhodan - published in PR 2368 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Terranische Alltagswelt

Kugelrutschen

Zwei 13-Jährige beim Kugelrutschen getötet

 

Tödlich verunglückt sind in der Nacht zu Samstag zwei jugendliche Kugelrutscher.

Eine Gruppe von zwölf Jugendliche hatte sich illegal Zugang zum Museumsraumschiff MERCATOR [1] verschafft. Während ein Teil dieser Gruppe auf dem Ringwulst herumkletterte, stiegen die anderen über
die obere Polschleuse auf die Außenhülle der ausgemusterten Korvette.

Beim Spielen auf der abschüssigen Fläche verloren die zwei Jugendlichen den Halt und stürzten in die Tiefe. Sie prallten auf dem Ringwulst auf.

Die Bilder zeigen die letzten dramatischen Momente vor dem tragischen Unglück, aufgenommen von ei-
ner zufällig vorbeifliegenden Überwachungs­drohne. Die sofort herbeieilenden Ordnungskräfte konnten jedoch den Tod der beiden Jugendlichen (im unteren Bild) nicht mehr verhindern.

Die übrigen Mitglieder der Gruppe erlitten einen Schock.

 

Erst vor zwei Wochen war ein Kugelrutscher auf dem Raumhafen Maasport [2] zu Tode gestürzt. Auch hier hatte eine Gruppe von Jugendlichen einen geparkten Fracht-Kugelraumer aufgebrochen und war auf dem Ringwulst herumgeklettert. (BoD)

 

Diese Meldung war vor wenigen Tagen im News-Net zu lesen.

Wie kommt es zu diesem Wahnsinn namens »Kugel­rutschen«?

Was treibt Jugendliche dazu, sich solchen Risiken auszusetzen?

 

Es ist keine neue Erscheinung, dass sich Heran­wachsende tödlichen Gefahren aussetzen. Neu ist nur die Methode.

Meist sind es Gruppen von vier bis acht Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren, die mit großem Ge-
schick die positronische Absicherung von Kugel­raumschiffen überwinden. Fast immer sind ihr Ziel
alte Frachtraumschiffe, deren Besatzung sich zu diesem Zeitpunkt auf Landgang befindet. Die Jugendlichen klettern über die obere Polschleuse auf die Außenwandung oder durch entsprechende Wartungsklappen auf die Oberseite des Ringwulst.

Der »Kick« besteht darin, so nahe wie möglich an
den abfallenden Rand zu treten. Und immer wieder geschieht es, dass sich dabei Einzelne überschätzen und zu Tode stürzen. Sei es, weil sie sich aus falsch verstandenem »Mut« zu weit vorwagen oder weil
sie nicht mit der Rutschgefahr auf einer Raum­schiffhülle rechnen.

 

Experten erklären die Selbstüberschätzung mit dem Gruppendruck unter Gleichaltrigen. Um sich bei Freunden einen Namen zu machen, werden die natürlichen Angstgefühle in den Wind geschlagen.

Bei manchen Jugendlichen kann diese Art der Grenz­erfahrung gar zur Sucht werden [3].

 

Kugelrutschen steht in trauriger Tradition mit Unter­nehmungen wie G-Bahn-Surfen, von fahrenden Glei­tern abzuspringen oder an hohen Brücken zu klettern.

Die einen wollen sich vor ihren Freunden beweisen, die anderen haben einfach nur Langeweile. Immer öf­ter suchen Jugendliche das lebensgefährliche Risiko. Einen Hinweis darauf gibt auch der Zulauf, den  Erlebnis- bzw. Risiko-Sportarten wie Bun-G-Springen, Ri­jentry oder Vakuumsegeln [4] verzeichnen. Mit diesen risikobehafteten »Lifestyle-Aktivitäten« sympathisieren ungefähr die Hälfte der männlichen und ein Drittel der weiblichen Jugendlichen.

 

Dabei sind es besonders Kugelraumschiffe, die einen unwiderstehlichen Reiz ausüben.

Ein Kugelrutscher beschreibt es folgendermaßen:

»Man glaubt, man steht auf der Spitze eines Berges. Bei den richtig großen Pötten kommt man sich vor, als hätte man seinen eigenen kleinen Planeten unter sich. Zunächst fällt der Boden sanft ab. Und dann gehst du weiter raus, weil du schauen willst, ob du den Erdboden da unten sehen kannst, wenn du weit genug gehst. Und der Boden, die Hülle unter dir wird dabei immer steiler. Du merkst, wie es dich nach unten zieht. Merkst, dass du gleich den Halt verlierst. Aber ein bisschen mehr kannst du noch. Deine Kumpel trauen sich ja auch. Wer kneift, verliert!«

 

Warum, fragt sich da die Öffentlichkeit, werden diese Kugelraumschiffe nicht besser abgesichert? Wieso gelingt es Kindern so ohne Weiteres, die Sicherheits­verriegelung eines Raumschiffs zu »knacken«?

Und warum werden abstürzende Personen nicht von automatischen Sicherheits-Prallschirmen oder -Netzen aufgefangen?

 

Wendy Peliatis, die Pressereferentin der MERCATOR meint dazu: »Auch vor dem Einsetzen der gesteigerten Hyperimpedanz waren nur wenige Spielwaren mit Syntroniken ausgestattet. Aber während die Er­wachsenen von den Möglichkeiten der Syntroniken verwöhnt sind, sind die Jugendlichen von heute in einem Umfeld aufgewachsen, das mit Low-Tech-Positroniken ausgerüstet ist. Wir haben hier eine Generation, für die der Umgang mit Positroniken und vor allem das Umgehen von Positroniken kein Problem darstellt.

Die haben doch alle im Trivid »Purpose, der Positro-nik-Boy«’[5] gesehen und meinen, jetzt auch mal ver­suchen zu müssen, eine Positronik zu ‚knacken’.

Allein schon der Versuch, eine Überwachungs­posi­tro­nik auszutricksen, stellt für diese Kinder einen ungeheuren Reiz dar.

Wir sind eine kulturelle Einrichtung. Das heißt, unser Budget ist ziemlich begrenzt. Wir haben gar nicht die Mittel, gegen alle möglichen Eventualitäten Sicher­heits­maßnahmen zu ergreifen. Und den Fracht­schippern geht es nicht anders! Wir können einfach nicht jedes Raumschiff nach jeder Landung mit mechanischen Fangnetzen oder Prallfeldgeneratoren umgeben. Selbst wenn es genug davon gäbe ... und Geld dafür da wäre.

Vor allem würde es die Kids nur in einer trügerischen Sicherheit wiegen, wenn wir um unser Museum herum Netze aufspannen wollten. Als die Systrons noch funktionierten, gab es dieses Problem nicht. Aber jetzt haben wir nun mal nur mehr Positroniken, und davon gibt es immer noch zu wenig. Die vorhandenen werden an wichtigeren Stellen benötigt als für die Steuerung von  Prallfeldgeneratoren.«

 

Müssen wir also in Zukunft wieder mehr menschliches Wachpersonal einsetzen, damit Kugelrutschen nicht zur »Alltagswelt« wird?

Den toten Jugendlichen wird es nicht mehr helfen.

  

Querverweise:

[1] Die ausgemusterte Sechzig-Meter-Korvette dient heute als Museum der Vor- und Frühgeschichte der Ruhrstadt-Region West. Sie ist benannt nach dem Kartografen Gerhard Mercator und beherbergt die Hinterlassenschaften des Kultur- und Stadt­historisches Museum der Stadt Alt-Duisburg, das beim Angriff der Dolans 2437 n. Chr. zerstört wurde.

[2] Lokaler Raumflughafen des Rhein-Ruhr-Megaplex in der Nähe der Stadt Venlo

[3] Limbourg/Raithel (1335 NGZ) »Explizit risiko-konnotative Aktivitäten und riskante Mutproben im Jugendalter«, TFG Anforschungsprojekt

[4] Siehe Pangalaktischer Report PR 1188

[5] Siehe Pangalaktischer Report Technische Berichte PRTB 113