www.rz-journal.de - © by Gregor Paulmann und Perry Rhodan - published in PR 2503 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

Terranische Raumschiffe

Korvette der
PHOBOS-Klasse

Die Korvetten der PHOBOS-Klasse sind als Großbeiboote ausgelegt. Je nach Einsatzauftrag können die technischen Konfigurationen variieren und von der Basisausstattung abweichen. Es können - wie in der dargestellten Konfiguration - beispielsweise sogar die gleichen Feldtriebwerke und Offensivsysteme wie die der Leichten Kreuzer der MERKUR- und DIANA-Klasse verwendet werden. Durch den deshalb stark eingeschränkten weiteren Innenraum haben sie nicht die Fähigkeit für ausgedehnte Einzeloperationen wie die Korvetten der DEIMOS-Klasse, sondern sind auf einen Stützpunkt oder ein Trägerraumschiff angewiesen.

Ihre Hauptaufgaben liegen im Transport von Bodentruppen, mittleren Erkundungsmissionen sowie in der Kampfunterstützung.

 

Technische Spezifikationen (Basisausstattung):

Durchmesser:              60 Meter, mit Ringwulst 72 Meter

Höhe über alles:          gelandet 62 Meter

Standard-Crew:          15 Personen (Dreischichtbetrieb) plus 4 für Beiboote

Roboter:                       50 Mehrzweckeinheiten, 25 Kampfeinheiten, Servoroboter

 

Taktische Systeme:

Offensi                         4 MVH-Sublicht-Geschütze (Thermo-, Desintegrator- und Paralyse-Modus)

                                      2 MVH-Überlicht-Geschütze (Konstantriss-Nadelpunkt-Modus für Intervall- oder Thermostrahl)

                                      2 Transformkanonen (Kaliber eine Megatonne)

                                      2 Impulskanonen optional: Lenkflugkörper

Defensiv:                     Prallschirme, Stör- und Tarnsysteme, einfacher HÜ-Schirm

Antriebssysteme:       4 Gravotron-Feldtriebwerke

                                      4 Protonenstrahl-lmpulstriebwerke

                                      2 Linearkonverter Typ Hawk II (max. Reichweite 2 x 7500 Lichtjahre)

                                      1 Not-Transitionstriebwerk

Energieversorgung:  1 Nugas-Schwarzschild-Reaktor (NSR)

                                      4 Zyklotraf-Ringspeicher

                                      31 Sphärotraf-Kugelspeicher für Hyper- und Normalenergie (verschiedene Größen)

                                      3 Fusionsreaktoren als Notfall und Reservesysteme

Beiboote:                    2 Shifts oder Kleinst-Space-Jet

                                      6 Fünf-Personen-Rettungs-pods, Gleiter etc.

Legende:

Antriebe

A 1   Vektorisierbares Protonenstrahl-lmpulstriebwerk (vier) mit Strahlumlenkung •

A 2   Gravotron-Feldtriebwerksprojektor (2er-Block)

A 3   Linearkonverter Typ Hawk II (zwei)

A 4   Notfall-Stabilisierungstriebwerke auf Gravopuls-Basis (2 x 3) in 120°-Anordnung

A 5   Notfall-Triebwerke auf Protonenstrahlbasis

A 6   Antigravgeneratoren

A 7   Antigravprojektor (zwölf)

A 8   Not-Transitionstriebwerk

 

Computersysteme & Sensorik

C 1   Sensoren, Multispektralkameras mit Feldteleskopobjektiven

C 2   Orter und Taster, Navigations-Sensoren

C 3   Bordhyperinpotronik (zwei im Logik-Programm-Verbund)

C 4   Externer Knotenrechner (vier)

 

Energieerzeugung

E 1   Nugas-Schwarzschild-Reaktor mit Treibstoffkugeln (zwei) und Wandler

E 2   Quintadim-Wandler (Normal- zu Hyperenergie)

E 3   Energieleitungen, verbinden NSR und Speicher mit den Triebwerken

E 4   Einer von zwei Zyklotraf-Doppelspeichern

E 5   Sphärotraf-Speicher für Normalenergie  ^

E 6   Einer von drei großen Fusionsreaktoren mit Wandler und Zyklotraf-Speichern 

E 7   Speichertank für Fusionsbrennstoff (Kataly-D-Ultra III) 

E 8   Kühlsystem für Energieerzeugung und Antrieb (sechs)

E 9   Versorgungsleitungen (Feldröhrenprinzip)

 

Kommunikation

K 1   Multiband-Feldantennenprojektor

K 2   Hyperfunk-Richtstrahlsender

K 3   Kennungssender (Normalfrequenzen/Hyperfrequenzen)

Struktur & Peripherie

S 1   Ringwulstsegment mit Triebwerken

S 2   Positionsleuchten

S 3   Ynkonithülle als selbsttragende Zelle, Sandwichstruktur

S 4   Lokaler Feldgen.erator des adaptiven Festigkeits- und Statiksystems (»Spittock«)

S 5   Austauschschacht für Linearkonverter

S 6   Mannschleuse mit Prallfeld-Andocktunnel und Traktorstrahler

S 7   Verriegelungssysteme für Wulstsegment (gravomechanisch und normalmechanisch)

S 8   Hangar mit Gravotrak-Projektor zur Bewegung schwerer Lasten

S 9   Bodenschleuse, Rampe aus memorisiertem Ynkonit-Fluidblech

S 10 Teleskop-Landestützen (sechs) mit hydraulischer Niveauregulierung, Landeteller mit

         Gravotrak-Verankerungssystem

S 11 Kleinst-Space-Jet

S 12 Stealth-Shift als Beiboot

S 13 Startende PHOBOS-Korvette

S 14 Lastenheberrobot 

 

Taktische Systeme

T 1  Transformkanone (zwei)

T 2  MVH-Überlichtgeschütz (zwei)

T 3   Impulskanone (zwei)

T 4   HÜ-Schirmfeldgenerator (drei)

T 5   Ringprojektor (zwei)

T 6   Prallfeldgenerator (zwei)

T 7   Katapultschacht für Sonden, Marschflugkörper etc.

 

Umwelt- und Lebenserhaltungssysteme, Schwerkraft

U 1   Zwischendeck mit Verteilersystem und Projektoren der künstlichen Bordschwerkraft

U 2   Bioreaktor und Filteranlagen

U 3   Klimaanlage

U 4   Vorratstanks für Gase und Wasser

U 5   Abfallvernichtung

U 6   Externe Versorgungsanschlüsse für Flüssigkeiten und Gase

 

Versorgung und Besatzung

V 1   Zentrale

V 2   Fünf-Personen-Rettungspod, elektromagnetisches Katapult

V 3   Antigravschacht

V 4   Besatzungs- und Passagierquartiere

V 5   Medostation

V 6   Käfigtransmitter

V 7   Magazine für Ersatzteile und Lebensmittel

 © Zeichnung und Legende Gregor Paulmann