www.rz-journal.de - © by Johannes Fischer und Perry Rhodan - published in PR 2507 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

Terranische Raumschiffe

NEPTUN-Klasse

Die eineinhalb Kilometer, durchmessenden »Superschlachtschiffe« der NEPTUN-Klasse, die auch als »Omni-Trägerschiffe für multiplen Einsatz« definiert sind, füllen in der Flotte der Liga Freier Terraner die Lücke zwischen der APOLLO-Klasse (800 Meter) und der SATURN-Klasse (1800 Meter).

Dank der Modulbauweise sind sie für unterschiedliche Aufgaben geeignet und werden als Superschlachtschiffe, Trägerschiffe und Explorer eingesetzt.

Bei dem abgebildeten Schiff handelt es sich um eine Einheit der Explorerflotte der LFT, der Anfang 1463 NGZ 1500 Einheiten sowie 300 PONTON-Tender zur Unterstützung angehören. Die BUKAREST dient unter anderem dem Test einer neuen Generation von leistungsfähigeren Hypertron-Sonnenzapfern - der Aggregatkomplex erreicht eine Größe von rund 300 x 300 x 500 Metern. Im Gegenzug wurde auf Nugas-Schwarzschild-Reaktoren verzichtet, die durch Daellian-Meiler ersetzt wurden. Zudem wurde neben der Standardversion ein leistungsfähigeres Spartac-Energiete-leskop eingebaut.

Die größte Änderung zu regulären Schiffen der Flotte ist bei der BUKAREST der fehlende Ringwulst, da außen abgerundete Ringnut-Module zum Einsatz kommen. Bei Bedarf kann auf Module mit normalem Sechseck-Ringwulst zurückgegriffen werden.

Es wurden nur schwache Protonenstrahl-lmpulstriebwerke eingebaut, weil die Gravotron-Feldtriebwerke längst so ausgereift sind, dass sie eine ebenso kostengünstige, wie leistungsfähige Alternative darstellen.

Legende:

Oberschiff:

  1. Ringförmige Batterie mit zwölf Transformkanonen, Magazinen und Peripherieaggregaten

  2. Dissonanzgeschütz, umgeben von zehn Reaktoren zur Energieversorgung

  3. Oberer Prallfeldgenerator

  4. Paratronwerfer

  5. Spartac-Energieteleskop (Standardversion)

  6. Korrekturtriebwerke (je Pol sechs Stück, auf Impulsbasis)

  7. Funk- und Ortungssysteme

  8. Hypertron-Sonnenzapfer mit Peripherieaggregaten

  9. Waffenmodul mit fünf Impulsgeschützen

  10. Waffenmodul mit fünf MVH-Überlicht-Geschützen

  11. Modul mit zwei Daellian-Meilern

  12. Waffenmodul mit fünf MVH-Sublicht-Geschützen

  13. Hangar für Rettungs-Pods (über das ganze Schiff verteilt)

  14. Schiffsinterner Hangar für einen Leichten Kreuzer der DIANA-Klasse

  15. Fusionskraftwerk mit fünf Reaktoren, Energiewandler und Deuteriumtanks

  16. MERZ-Module für Leichten Kreuzer der MERKUR-Klasse (Kreuzer werden acht Module mitgeführt)

  17. Leichter Kreuzer der MERKUR-Klasse, hier beim Wechseln eines MERZ-Moduls

  18. Protonenstrahl-lmpulstriebwerk (vgl. Punkt 23)

  19. Hangar für zwei Beiboote der SKARABÄUS-Klasse

  20. Wissenschaftliches Modul mit einem besonders leistungsfähigen Spartac-Teleskop

  21. Gravopuls-Triebwerk

  22. Sphärotraf-Kugelspeicher

  23. Schiffsinternes Not-Impulstriebwerk der Ringnut

  24. Zyklotraf-Ringspeicher

  25. Drillings-Transformkanone mit Magazinen

  26. Hangar für Space-Jets und Gleiter

 

Die untere Kugelhälfte wird zusammen mit den technischen Daten in Heft 2511 abgedruckt.

 

Zeichnung und Legende: © Johannes Fischer
Text: © Rainer Castor und Johannes Fischer