www.rz-journal.de - © by Daniel Schwarz und Perry Rhodan - published in PR 2508 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

 

Terranische Technik

Modulare Raumstation 
der DEIMOS-Klasse

Legende:

Neben den augenscheinlichen Auswirkungen der Hyperimpedanzerhöhung 1331 NGZ, drohte aufgrund der Einschränkungen bezüglich der Reichweiten und Geschwindigkeiten des intergalaktischen Raumverkehrs auch der Wirtschaftliche Kollaps ganzer Sternensysteme.

 

Um ein Mindestmaß an Handel zu gewährleisten initiierte Homer G. Adams sowohl das Projekt BACKDOOR, als auch die Weiterentwicklung der Modul-Technologie der Terraner (einfach austauschbare Verschleißaggregate in der Terranischen Flotte). Daraus resultierten schließlich die modularen Raumstationen der DEIMOS-Klasse.

 

Kernzelle dieser Neukonstruktionen ist eine 60m-Korvette der DEIMOS-Klasse mit einem speziell konzipierten Sechseckringwulst. An diesen Wulst können weitere Plattformen angekoppelt werden. Die Menge und die Beschaffenheit dieser Plattformen – im Raumfahrerjargon „Inseln“ genannt – richtet sich nach den Bedürfnissen der betreffenden Station.

 

Die üblichen Konfigurationen der DEIMOS-Inseln sind

-         Lagermodule

-         Landungsplattformen

-         Laboratorien

-         Kurzstreckentransmitter

 

Darüber hinaus können relativ unkompliziert und schnell individuelle Inseln hergestellt werden. Im Regelfall verfügen die einzelnen Inseln zwar nicht über Triebwerke, jedoch über autarke Lebenserhaltungssysteme. Zudem sind die modularen Raumstationen ausschließlich für den Weltraum gedacht. Mit angedockten Inseln ist die DEIMOS-Korvette nicht Landefähig.

 

Durch die Belagerung des Solsystems durch die Terminale Kolonne TRAITOR konnte Homer G. Adams Vision freier Handelsstationen in der Milchstraße nicht mehr verwirklich werden. Die bisher hergestellten modularen Raumstationen dienen als Service-Inseln innerhalb des Terranova-Schirms, bzw. als Bahnhöfe. Einige wenige Inseln beherbergen Laboratorien.

Die Baupläne für die DEIMOS-Stationen wurden jedoch auch den Siedlern des Stardust-Systems übergeben. Insofern besteht die Möglichkeit, dass in den „Fernen Stätten“ die modularen Raumstationen ihrer eigentlichen Bestimmung gerecht werden.

 

Technische Daten:

  1. kleines Transformgeschütz (optional)

  2. Dockingmulde für (1)

  3. Peripherie für (1)

  4. Messe

  5. kleiner Hangar für Kleinst-Space-Jets oder andersartiger Kleinstraumschiffe

  6. Tanks und Lebenserhaltungssysteme der DEIMOS-Klasse

  7. Schutzschirmprojektor

  8. Krankenstation

  9. Zentrale mit kleinem Personentransmitter und zentralem Antigravschacht

  10. Unterkünfte

  11. Übergangsschleuse zum Ringwulst

  12. Energieversorgung auf Nugas-Basis (darunter Sphärotraf-Speicher)

  13. Hawk-II-Kompensations-Konverter

  14. Hauptenergieleitungen und Antigrav-Projektoren zur Unterstützung von (18)

  15. Ringwulstkupplung

  16. Verbindung zur Labor-Insel

  17. Laborinsel

  18. Landefuß der DEIMOS-Klasse (ausgefahren – 4 Stück)

  19. Inselkupplungen

  20. Reaktorinsel (in diesem Segment wird mit alternativen Energiegewinnungen und Speicherkonzepten experimentiert)

  21. Lande- und Frachtinsel

  22. Gelandetes Raumschiff der SKARABÄUS-Klasse

  23. anfliegende SPACE JET

 Text und Zeichnung: Daniel Schwarz ‘08