www.rz-journal.de - © by Jürgen Rudig und Perry Rhodan - published in PR 3063 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Raumjäger der MASCER-Klasse

Der im Zwillingsuniversum entworfene und an dessen stark erhöhte Hyperimpedanz angepasste Raumjäger der MASCER-Klasse ist robust und zuverlässig, dabei jedoch nicht ohne Eleganz. Er war einer der ersten Raumschiffstypen, die Terra nach dem CEE (»Change Everything Event« – im Normaluniversum Raptus Terrae genannt) wieder verlassen haben.

Die Länge über alles beträgt 22 Meter, die Spannweite 15 Meter; Abflugmasse: 75 Tonnen. Besatzung: mindestens 2 Personen, maximale Aufnahmekapazität: 4 Personen.

  1. Klassischer Pilotenleitstand unter transparenter Panzertroplonhaube; die Steuerung des Jägers erfolgt sowohl über Sensorfelder als auch über Steuerknüppel

  2. Kabinen- und Aufenthaltsbereich mit Konturliegen für bis zu 4 Personen

  3. Starr in Flugrichtung eingebaute Impulskanone mit geringer energiefeldgepulster Vektorzielführung als Primäroffensivwaffe

  4. Buglandestütze der insgesamt 3 einfahrbaren Landestützen

  5. Zusätzliches Brems- und Manövertriebwerk auf Gravojet-Basis (2 Einheiten)

  6. Voll raumtaugliche Personenschleuse als Hauptzugang bei Landgängen; darunter im Unterrumpf Antigrav- und Prallfeldgeneratoren samt Schwerkrafterzeugung und Andruckabsorber (für Manöver unter Impuls- oder Gravojet-Antrieb)

  7. Frontdirektionaler Abstrahlpol eines der zwei Hauptimpulstriebwerke des Unterlichtantriebs (max. Beschleunigung 65 km/s2) plus Stützmassetanks links und rechts in den Flügeln eingeklinkt

  1. Sekundärbewaffnung Thermostrahler, koaxial in den Unterzug des Flügelwerks eingesetzt (2 Einheiten)

  2. Schwenkbare Winglets zur Aerodynamikoptimierung beim Atmosphärenflug

  3. Dyohawk-II-Lineartriebwerk mit ÜL-Faktor 6000, Etappenreichweite 10 Lichtstunden, Etappenpausen mindestens 5 Minuten, Gesamtreichweite 1 Lichtjahr; darunter tief im Heckteil des Hauptrumpfs ein Fusionsreaktor mit Brennstofftanks

  4. Extern zu ladender Hyperenergie-Speicherblock mit Ladeanschluss (oben) für das Lineartriebwerk

  5. Innerhalb eines 270°-Winkels schwenkbares mittleres Thermogeschütz

  6. Besatzungsmitglied samt Wartungs- bzw. Inspektionsrobotern

  7. Versorgungsgleiter der lokalen Stützpunkt-Crew

Text: Gregor Sedlag & Verena Themsen

Zeichnung: Jürgen Rudig