www.rz-journal.de - © by Georg Joergens und Perry Rhodan - published in PR 3175 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig. |
Sturm-Trawler |
|
Allgemeines: Sturm-Trawler sind Hochdruckatmosphären-Flugzeuge mit Robusttechnologie, die an die atmosphärischen Bedingungen des kobaltblauen Gasplaneten Tarhuwant angepasst sind, auf dem Stürme mit bis zu 7000 Kilometer pro Stunde toben. Dort dienen sie zum Ernten der in der oberen Atmosphäre treibenden hyperaktiven Tar-Splitter. Es gibt Sturm-Trawler in verschiedenen Größen und Formen. Der hier gezeigte hat eine Länge von 26,4 Metern bei einer Flügelspannweite von 23 Metern und einer Höhe inklusive Leitwerk von 12,5 Metern. Als eine Art Antrieb besitzt der Sturm-Trawler ein segelartiges System mit einer Gesamtfläche von 554 Quadratmetern, das es ihm ermöglicht, mit dem Sturm zu treiben. Dennoch hält man sich vor allem auf der Nachtseite, um die schlimmsten Stürme und Gasausbrüche zu vermeiden. Als eine Art Antrieb besitzt der Sturm-Trawler ein segelartiges System, das es ihm ermöglicht, mit dem Sturm zu treiben. Dennoch hält man sich vor allem auf der Nachtseite, um die schlimmsten Stürme und Gasausbrüche zu vermeiden. Eine Kombination von Antigravprojektoren mit den im Flugzeug eingebauten Rotoren gewährleistet bei geringeren Windgeschwindigkeiten eine hohe Manövrierbarkeit. Jetschubdüsen können bei höheren Windgeschwindigkeiten unterstützend eingesetzt werden. Rotoren und Antigravprojektoren werden zudem auf dem Heimatplaneten meist bei Start-, Lande- und Schwebemanövern genutzt, da sie weniger Energie verbrauchen als der reguläre Antigravantrieb. Zum Navigieren werden ein Dopplerradar sowie diverse andere normal- und hyperenergetische Orter- und Tastersysteme verwendet. Kommunikation ist nur mittels Hyperfunk möglich, da die Gasstürme normalen Funk nicht oder nur bedingt zulassen. Der stark gepanzerte Rumpf ist mit Andruckabsorbern zusätzlich stabilisiert und enthält eine separate Schutzzelle, in der sich das Cockpit befindet. Tanks hinter der Cockpitzelle nehmen die Tar-Splitter auf, die durch um den Trawler verteilte Filtereinlässe mittels Schwerkraftfeldern eingesaugt werden. Um in der Hochdruckatmosphäre bestehen zu können, weisen Gravitationskontrolle, Andruckabsorber und HÜ-Schirme sämtlich hohe Leistungsdaten auf und sind mehrfach redundant ausgelegt, um das Überleben zu gewährleisten. |
|
|
|
|
|
Text & Zeichnung: Georg Joergens |