www.rz-journal.de - © by Georg Joergens und Perry Rhodan - published in PR 3235 - Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

 

Terranische Technik
ARGUS-Sonden

Allgemeines:

Unter dem Begriff ARGUS-Sonden werden zwei verschieden große Sondenträgertypen der Firma Whistler zusammengefasst, die einzeln oder im Verbund arbeiten:

Der TARA-S7 ARGUS ist eine 40 Zentimeter durchmessende Sonde. Der Zusatz »S« steht für »Surveillance« (engl.: Überwachung). Dieser Sondenträger wurde bereits im 16. Jahrhundert NGZ entwickelt und unter anderem vom TLD genutzt. Für die Zusammenarbeit mit dem ARGUS-R7 wurde er später erweitert.

Um den kugelförmigen Körper zieht sich ein zehn Zentimeter breites, silbriges Band mit Mikroprojektoren aus terranisch-siganesisch-swoonscher Produktion, die zu den im Inneren liegenden Systemen gehören. Dazu kom­men Holo- und Akustikfeld-Projektoren, die unter anderem mittels eines projizierten Gesichtes der einfacheren Kommunikation mit Agenten dienen. Im Inneren befinden sich Energiesysteme für einen bis zu mehrere Tage dauernden autonomen Einsatz. Auf der Oberfläche der Kugel sitzen 1000 diskusförmige Minidrohnen mit Durch­messern zwischen neun Zentimetern und einem Zehntelmillimeter, die zu Beobachtungs- und Erkundungs­zwecken ausschwärmen können.

Auf der Zeichnung wird die S7-Sonde gerade von einem Team aus Swoon, Terranern und Siganesen gewartet und mit Drohnen bestückt.

Der ARGUS-R7 ist eine Zusatzentwicklung aus dem 20. Jahrhundert NGZ. Das »R« in der Bezeichnung steht für »Reconnaissance« (engl.: Aufklärung). Der R7-Sondenträger befindet sich auf der Zeichnung inaktiv in einem Trägerkoffer mit weiteren Drohnen und Werkzeug.

Er ist ein kugelförmiger Träger von 10 Zentimeter Durchmesser, in dem stabförmige Sonden von mehreren Zentimetern bis hinunter zu Zehntelmillimetern Länge stecken. Je nach Größe und Ausstattung agieren sie autonom oder ferngesteuert, senden Daten direkt oder können sie vorverarbeiten und darauf reagieren, sind mit mehr oder weniger komplexen Ortungs- und Aufnahmemöglichkeiten versehen oder sogar mit Interaktions­möglichkeiten.

Das zentrale Trägerelement beinhaltet zusätzlich zum Antigrav, dem Mikrofusionsreaktor, der Steuerpositronik für alle Drohnen und deren Ladeanschlüsse noch Holoprojektoren, einen Prallfeld- und einen Deflektorschirm sowie einen einfachen Thermostrahler im Handwaffenkaliber.

  1. Umlaufendes Band mit Antriebs-, Tarn- und Schutzsystemen aus terranisch-siganesisch- swoopscher Mikrotechnik

  2. Hochleistungs-Akustikprojektoren für zielge­richtete Schallübertragung öder Frequenzpro­jektionen

  3. Hologrammprojektor, kann auch autark agieren

  4. Sonde mit Analysefunktionen für biologische und chemische Substanzen

  5. Leerer Sondenplatz mit Übertragungsanschlüs­sen für Energie und Daten

  6. Startröhre für eine zylindrische Mehrzwecksonde

  7. Kleiner Hangar für Mikrosonden

  8. Dockingbucht fürARGUS-R7-Sondenträger

  1. Terranisches Teammitglied beim Einsetzen einer Kugelsonde

  2. Sondenkoffer mit mechanischem Erschütterungs­schutz

  3. ARGUS-R7

  4. Siganese bei Wartungsarbeiten

  5. Antigrav-Ringantrieb

  6. Energiewandler (4)

  7. Zentraler Energieerzeuger für alle Systeme

  8. Steuerpositronik

  9. Innere Schutzabschirmung

  10. Energiespeicher

  11. Integrierter Prallfeldprojektor

  12. Swoon und Siganesen bei Wartungsarbeiten

Text und Zeichnung: Georg Joergens 2/2023