www.rz-journal.de - © by Andreas Weiß und Perry Rhodan - published im Heyne-Taschenbuch PR- Odyssee 2

- Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Wilhelm Heyne Verlag, München -

Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners, des Verlages und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

Schwerer Kampfpaat

der Quochten

Allgemeines:

Quochten erreichen zwischen 1,60 und 2,00 Metern Körpergröße. Ihr Kopf erinnert an irdische Frösche, ihr Oberkörper ist birnenförmig. Aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte fürchten sie offene hohe Räume. Aus der Luft wurden sie früher von Flugechsen angegriffen, gegen die es fast keine Verteidigung gab. Als Raumschiffe nutzen die Quochten Blitzpaats von 311 Metern Durchmesser, die als Kurierschiffe eingesetzt werden und deren Gefechtswert durch bauliche Besonderheiten eingeschränkt ist. Daneben gibt es die Paateoms, ausgewogene Kreuzer mit 40 Bipuls und 16 Tripuls-Geschützen. Die Zeichnung zeigt in seinen Details einen schweren Kampfpaat, ein nahezu überarmiertes Schlachtschiff. Es führt 72 Tripuls- und 96 Bipulsgeschütze.

Mit 933 Metern Durchmesser erinnert das Schiff von oben betrachtet an einen pockenübersäten Rundstern. Die Höhe des Schiffes beträgt 117 Meter. Bis zu 750 Quochten bedienen das Schiff, weitere 500 können als Landungstruppen an Bord genommen werden. Das Innere des Kampfpaats ist, ähnlich wie bei den beiden anderen Typen, höhlenartig angelegt. Lediglich die reinen Maschinenbereiche unterscheiden sich davon. Quochten bevorzugen zudem eine hohe Luftfeuchtigkeit, weshalb in ihren Wohn- und Arbeitsbereichen stets kleine Dampfwolken schweben und es dort von den Decken tropft. Selbst die Brücke macht da keine Ausnahme. Das Überlichttriebwerk des Schiffes kann modular komplett ausgetauscht werden. 24 schwere Energiespeicher ermöglichen große Reichweiten und starke Offensiv- und Defensivwerte.

Legende

  1. Standardunterkunft eines einfachen Besatzungsmitglieds.

  2. Typischer höhlenartiger Laufgang

  3. Überlichttriebwerk in Kassettenbauweise

  4. Primäre Energiespeicher

  5. Unterkunftsbereiche

  6. Lebenserhaltungssysteme, mehrfach redundant

  7. Hauptkraftwerk

  8. Schutzschirmgeneratoren (4x4) und Projektorstaffeln

  9. Sekundäre Leitstände

  10. Brücke

  11. Brücke, außen gesehen

  12. Bipulsgeschütze

  13. Tripulsgeschütze

Text und Zeichnung: © Andreas Weiß