www.rz-journal.de  © by Boris Bockstahler
Die Verwendung der Zeichnungen auf einer eigenen Homepage ist nur mit Genehmigung des Zeichners und unter Benennung der Bezugsquelle und des Copyrightinhabers gestattet. Verlinkung sind nur auf die Originalquelle zulässig.

 

       

 

amerikanisch/russisches Mars-Raumschiff
MARS-MAPC

Allgemeines:

Die MARS-MAPC (MAPC ist russisch und heißt Mars) ist das erste Raumschiff irdischer Herkunft, dass 12 Menschen zum 4. Planeten un­seres Sonnensystems brachte. Ausgerüstet mit Nahrungsmitteln, Wasser und Strom aus einem Kernfusionskraftwerk garantierte das Schiff für das siche­re Überleben der Besatzung im All und auf dem Mars. Der Start erfolgte in einer geostationären Bahn um die Erde am 1. Januar des Jahres 2ooo n. Chr. die Landung auf dem Mars erfolgte am 11. März um 12:06:45 MEZ, was einer Abweichung von 5 Sekunden oder 1/10000 Prozent vom geplanten Termin ent­sprach. Weitere Marslandungen mit Schiffen dieses Typs sind bis 2009 ge­plant, danach soll eine gezielte Kolonisation des Planeten folgen.

Technische Daten:

1 Kernfusionsreaktor mit 7 mal 10 hoch 13 J/sec Lei­stung;

2 Atomtriebwerke mit je 3.5 mal 10 hoch 8 Newton Maximalschub;

Energiespeicherbatterien mit 7 mal 10 hoch 15 J Energievorrat insgesamt;

12 Mann (je sechs Männer und Frauen) Besatzung;

Verpflegung für 360 Tage und 12 Personen;

Wasservorrat für 360 Tage und 12 Personen;

Wasser­stoffvorrat für den Reaktor für 360 Tage Normalleistung;

Treibstoffvorrat für die beiden Atomtriebwerke für 20000 sec Vollschub;

4 Kleinbuggys für Exkursionen;

2 Sauerstoff-Zelte für je 6 Personen;

Sauerstoff für Flug 100 Tage, auf dem Mars wird eine Sauerstoff-Stickstoff-Gewinnungsanlage aufgebaut, die die Luft für den Rückflug vorbereitet;

8 m hoch 3 Nutzlast für Experimente;

  1. vorderer Ortungstaster

  2. Positionslampe für Orientierungen der verschiedenen Exkursionen

  3. 3-schichtige Außenwand, 4 o cm dick

  4. kleiner Rak-Werfer zur Abwehr kosmischer Gesteinsbrocken aus dem Aste­roidengürtel

  5. Hauptzentrale

  6. Richtfunkantenne zur Bug-Heck-Kommunikation (und damit zur Bug-Erde- Kommunikation), wenn das Schiff gelandet ist

  7. Chemikalienlager

  8. physikalisches Labor

  9. Biotanklager

  10. Messe-Kantine

  11. Hygieneraum für die drei Besatzungsmitglieder, die in 13. wohnen

  12. Treibstofftank für 14.

  13. Schlafraum für drei Besatzungsmitglieder (insgesamt 4 Räume)

  14. Steuertriebwerke (insgesamt 12)

  15. Sauerstofftanks-Kontrollregler für 18.

  16. Stromhauptkabel

  17. Terminal des Hauptcomputers (an Bord insgesamt 4 verfügbare)

  18. Sauerstofftanks

  19. Edelgastank mit Regler und Pumpe

  20. Vorfilter-Lufttanks

  21. Schleusenkammer

  22. chemisches Labor

  23. Presslufttank von 24.

  24. Lagerschleuse mit außenliegendem Lastenkran

  25. Pumpanlage für 23. bzw. 24.

  26. Stickstofftanks mit Regler und Pumpe

  27. Luft-Filter und Mischanlage

  28. Aufenthaltsraum mit großem Ausblickfenster

  29. ausgefahrene Plattform für Abstieg

  30. Stromnebenkabel

  31. Presslufttank für 71.

  32. Pumpe und Regler für 31.

  33. Strombatterie

  34. Verteilerblock für 33.

  1. Funkdekoder für untere Funkanlage (wie 6.)

  2. Sonden-Katapultieranlage

  3. Steuercomputer für Atomtriebwerk

  4. Hauptstromkabel

  5. Magnetfeld-Projektorblock für den Mantel der Schubkammer

  6. Steuerregler für den gezielten Schub des Partikelhauptstroms

  7. Einspritzpumpen für Fein Justierung des Schubes

  8. Hitzekammern mit Regler für die Vorbereitung des Heliumgases

  9. oberer Ortertaster

  10. Versorgungsleitungen für 41.

  11. Impulsgeberleitungen für 41.

  12. Tank für 41.

  13. Energieumwandlerebene

  14. Magnetfeldring

  15. Steuercomputer

  16. Kernfusionsreaktor (Wirkungsgrad 1/10)

  17. Codierer für 52.

  18. Richtfunkantenne für Heck-Erde-Verbindung

  19. Verteilerblocks für 55.

  20. einer der vier Energiehauptspeicher

  21. Hauptstromkabel

  22. Stützstreben

  23. Energieumwandler für 54.

  24. Steuercomputer für 54.

  25. Positionsleuchte für Orientierung des Landungsbootes

  26. Empfangsteil der Funkanlage mit Decodierer

  27. Triebwerksblock

  28. Breitbandempfänger

  29. Sonne Sol

  30. Phobos

  31. Mikroempfänger

  32. Deimos

  33. Transport-Düsenplattform für Reparaturen am Heck

  34. Kleinbuggy und Mensch im Vergleich

  35. eine der acht Nutzlastkisten

  36. ausgeklappte Leiter für Abstieg

  37. Landeteller mit Lichtschranken für Ebenheitskontrolle

  38. Sauerstoff-Zelt

Text & Zeichnung: © by Boris Bockstahler 02/86