Rz-Historie |
RZCD
|
25 Jahre Risszeichnen für Perry Rhodan
1980 - 2005 Betrachtungen von Georg Joergens
Doch beginnen wir am Anfang: 1980 - genau in der Mitte der 1000er Bände, begannen drei neue Zeichner in die Serie einzusteigen. Mit dem Explorerschiff INVESTIGATOR STAR in PR 1007 gab Oliver Johanndrees sein Debüt. Sein Zeichenstil orientierte sich augenscheinlich an den früheren aufwendigen Arbeiten von Ingolf Thaler. Eine Fleißarbeit, die sich nicht vor den Arbeiten der schon etablierten Zeichner wie Oliver Scholl, Bernhard Stoessel, Rudolf Zengele und weiteren, verstecken musste. Aufwendiger und mit deutlich mehr Enthusiasmus gezeichnet war auch die zweite Zeichnung von Oliver Johanndrees, das Nest der achten Flotte des HERZOGTUMS von KRANDHOR, welche fast ein Jahr nach seiner Debütarbeit in PR 1051 erschien. Zwar weist das Nest der achten Flotte noch sehr klassische Elemente, wie z.B. den Aufriß und die seltenen decküberspannenden Aggregate auf, doch ist es ebenso eine echte Fleißarbeit gewesen - die jedoch nicht so gut war, dass Oliver größere Beachtung zu dieser Schaffensperiode errang. Gut, sauber - aber ohne große Ausstrahlungskraft. So verschwand Oliver Johanndrees nach 4 Veröffentlichungen auch erst mal wieder von der Bildfläche.
Der Mann mit dem oftmals falsch geschriebenen Namen zeigte so um PR Band 1188 erstmals wieder sein Vorhandensein und versuchte sich vor seinem RZ-Comeback an Datenblättern. Er ließ mit einer Reihe von acht Datenblättern in der IV. Auflage seine Zeichenkunst wieder aufleben. Diese waren vom Stil her jedoch so schlicht, dass selbst die alten Arbeiten von Heiner Högel dagegen als Fortschritt zu bezeichnen gewesen wären. So begab er sich denn wieder in die RZ-Gefilde, wollte mit seinem Raumschiff der KOLONIAL-Cloreonen (PR 1259) an seine alten Fleißarbeiten anknüpfen, musste doch auch hier sehr bald merken, dass er mit seinem Zeichenstil keinen Blumentopf gewinnen konnte. Hier nun besann er sich seiner wirklichen zeichnerischen Qualitäten und legte mit der HALUTA (PR 1303) eine Zeichnung vor, die nicht nur seinen alten Zeichenstil gänzlich abgelegt hatte, sondern er verwendete sogar die modern gewordenen Bruchkanten, sowie Rasterfolie, um der Risszeichnung mehr Tiefe zu verleihen.
Nun war Oliver Johanndrees bereit ein Risszeichner zu werden, wie er in das moderne PR-RZ-Team gehörte. Nach seiner dritten neuen Veröffentlichung bei PR mit dem Observationsschiff der PINWEEHL Infornations Gruppe (PR 1343) zweifelte nun wirklich keiner mehr an der wundersamen Wandlung von Oliver Johanndrees. Er zählt damit zu den wenigen Zeichnern bei PR, die die rasante Entwicklung in der Risszeichnungsgeschichte erkannt und sich dieser angepasst, ja mitgestaltet haben. Sicherlich hat diese Entwicklung auch einige Nachteile. So beklagen sich manche RZ-Fans über mangelnde "Durchsichtigkeit" in den Arbeiten und bevorzugen lieber wieder die alten PUR-RZs. Hier wird er beim Betrachten des Objektes nicht so sehr durch das Hintergrund-Diorama abgelenkt und kann sich ungehindert in das Objekt vertiefen. Andererseits sind diese Zeichnungen längst nicht so realistisch wie die zeit- und arbeitsaufwendigen Diorama-Arbeiten, die das Bild der PR-Technik in einem nicht unwesentlichen Masse mitgeprägt haben, letztendlich dem Leser einen "wirklichen" Einblick in das Geschehen ermöglichen.
Oliver Johanndrees ist, nach André Höller, der zweite "Airbrush-Spezialist" innerhalb des Perry Rhodan-Risszeichner-Teams. Nach seinem Comeback mit der HALUTA (PR 1303) legte er mit seiner 4. Veröffentlichung dem Segmentraumschiff der Benguel (PR 1391) eine Top-Arbeit vor. Das wie Seifenblasen anmutende Raumschiff wird durch die gekonnte Airbrush- unterstützte Aufarbeitung richtig lebendig. Auch hier zeigt sich jedoch wieder, dass das eigentliche Objekt nur ein Viertel der gesamten Zeichnung ausmacht, was vielen Risszeichnungsfans berechtigterweise zu wenig war. Das richtige Verhältnis zwischen gezeichnetem Objekt und Hintergrund zu finden, gehörte nunmehr mit zu kniffeligen Aufgaben eines Risszeichners. Weitere Lichtblicke der Airbrush-Volldiorama-Risszeichnungen wurden zu diesem Zeitpunkt größtenteils ausschließlich von Oliver Johanndrees und André Höller gemacht. Angestachelt durch die immer realistischer wirkenden Dioramen brachten die beiden wahre Glanzleistungen hervor. Als Höhepunkt dieser Zeit ist mit Sicherheit das WANDERER-Poster aus Band 1500 zu nennen, das Oliver und André gemeinsam erstellten. Nach einer Vielzahl an Datenblättern und Risszeichnungen produzierte Oliver 1992 mit der Risszeichnung von Yart Fulgens Flaggschiff DAORMEYN in PR 1635 die erste und einzige Video-Dokumentation über den Entstehungsprozess einer Risszeichnung auf Video. 120 Minuten Entstehungsgeschichte und Risszeichner-Interviews beinhaltet dieses Video, welches er in einer limitierten Auflage von 100 Stück an interessierte Fans lieferte. Ein zuvor erstellter Video-Prototyp über die Entstehung der KISHMEE wurde leider nie veröffentlicht. Mit Band 1823 und der RAGLUND, läutete Oliver Johanndrees, nach Georg Joergens, das digitale Zeitalter ein. Eine Zeichnung, die, wie für diesen Zeitabschnitt üblich, mit einem reinen 2D-Vektor-Grafikprogramm erstellt wurde. Doch schon bald wurden die so erstellten Risszeichnungen mit einem Grafikprogramm digital nachbearbeitet, bis schließlich auch ein 3D-Renderprogramm zum Einsatz kam. Mit diesem Programm entstand zu zwei Dritteln das Poster der Solaren Residenz im Jubiläumsband PR 2000. Zuvor hatte es Oliver noch geschafft mit der Qualität seiner Arbeiten Klaus N. Frick so zu beeindrucken, dass er bis April 1998 die Titelbilder der Romane 1910 bis 1913 machen durfte. Auch eine zweite Staffel Roman-Titelbilder der Bände 1982 bis 1985 wurden von Ihm gestaltet. 1999 und 2000 schließlich konnte Oliver mit der Umsetzung seiner Risszeichnung der Spezial-Space-Jet GLADOR aus PR 1871 als 3D-Datei-Grundlage für die Revell-Modellbau-Serie ganz andere Wege beschreiten um die Raumschiffe von Perry Rhodan „Wirklichkeit“ werden zu lassen. Das Design und die gesamte optische Gestaltung der PERRY RHODAN-Raumschiffmodelle stammt aus seiner Feder.
Neben all diesen Projekten gründeten Oliver Johanndrees und Günter Puschmann die Werbeagentur JPVisualisierung. Sie zeichneten gemeinsam verantwortlich für das Erscheinen der RZ-Tools CD-ROM und den beiden Risszeichnungs-CD-ROMS „Rz-Collection 1 und 2“. Sie gestalteten das SOL-Magazin der Perry Rhodan-Fan-Zentrale, und kein anderer Zeichner – vielleicht mit Ausnahme von Günter Puschmann, der einen großen Anteil an den digitalen Projekten hatte - hat für Perry Rhodan so viel geschaffen und realisiert wie Oliver Johanndrees. Ein Mann der wahrlich ein Stück Geschichte für Perry Rhodan mitgeschrieben hat und den ich Stolz einen Freund nennen darf. Er schuf Poster und Artikel für die PERRY RHODAN-Serie und die PR-Fanzentrale, er motivierte und einte die Risszeichnerschar und so manches Treffen fand auf Grund seiner gerngesehen Einladung statt. In Anerkennung an das Geleistete und dessen, was wir hoffentlich noch zu sehen bekommen. Veröffentlicht wurden :
Veröffentlicht wurden : 33 Risszeichnungen, 49 Datenblätter, 2 Risszeichnungen in Zusammenarbeit mit anderen Zeichnern, 3 A2-Farbposter, 10 PRR-Artikel und 2 Datenblättern in Zusammenarbeit mit anderen Zeichnern, 8 Roman-Titelbilder für die Erstauflage von Perry Rhodan und 4 Revell-Modelle.
Perry Rhodan Risszeichnungen I. Auflage 1007 Explorerschiff INVESTIGATOR STAR 1051 Nest der achten Flotte des HERZOGTUMS von KRANDHOR 1063 Hauptschiff der HERZÖGE von KRANDHOR 1091 Kastenschiff der Mascinoten 1259 Raumschiff der KOLONIAL-Cloreonen 1303 HALUTA Icho Tolots Raumschiff 1343 Observationsschiff der Pinweehl Informations Group (PIG) 1391 Seifenblasenschiff der Benguel 1400 Der KLOTZ (mit Bernd Held, Walter Hellekamps, André Höller, Georg Joergens, Gregor Sedlag, Martin Wendling) 1415 Antennenschiff der Bekassu 1451 YALCANDU 1463 BLACK HOLE Station der Cantaro 1519 ATLANTIS 1551 Werkstattschiff KISHMEE 1583 Das ABSANTHA-TOR 1603 TENTRA BLUE 1627 NJALA 1635 Yart Fulgens Flaggschiff DAORMEYN 1671 Raumschiff der Gish-Vatachh 1703 Oktopodenschiff der Raunach 1711 LFT-Schiff IRA ROGABERG 1735 Der Hamamesch-Basar CHIOMMEM 1803 Haluta II 1823 RAGLUND 1835 PEGOOM Raumschiff der Galornen 1839 Die TRONNAK – Raumschiff der Galactic Guardians 1871 Spezial-Space-Jet GLADOR 1895 Kreuzmond der SHAOGEN-MÖNCHE 1915 Ce Rhiotons Arsenal auf Galorn 1935 Raumschiff der Dscherro 2000 Die Solare Residenz (mit Georg Joergens & Günter Puschmann) 2031 KATSUGO-Kampfroboter
ATLAN Risszeichnungen I. Auflage 808 Ariens Flaggschiff VIRGINIA III 828 ACORAH-CEN (Zauber des Lichtes) 844 Walschiff der Zgmahkonen
Perry Rhodan Datenblätter I. Auflage 1348* 149 Raumhafenareal (Teil 1) Sektor XII-B, Terrania 1356* 151 Raumhafenareal (Teil 2) Containerhalle 1360* 152 Raumhafenareal (Teil 3) An/Abflughalle GATE 18 1364* 153 Raumhafenareal (Teil 4) Verlade und Reperaturhangar 1368* 154 Raumhafenareal (Teil 5) Raumhafen-Tower 1520* 192 Experimantal-GleiterTyp Gillinoor VX-28a 1528* 194 Kugelfahrzeug GRAVO SPHERE 1584* 208 PARANAKK 1676* 231 HORNET II-B Gravitycraft 1684* 233 Deepspace-Ferries 1720* 242 Icho Tolots Labor 1728* 244 Leicht-Transporter CARGO-QUEENBEE 1828* 269 Passantum des 4. Boten von Thoregon 1868* 279 Raumschiffsmarkt NEW TAYLOR 1880* 282 Low-Orbit-Station SKYESTREL IV 1932* 295 Schacht-Hangaranlage ALDEBARAN 5-Alpha 1972* 305 Schwalbenschwanz-Jäger ST-6b 1980* 307 Langstreckenjäger BX2 2032* 318 KATSUGO-Kampfroboter
Perry Rhodan Datenblätter IV. Auflage 255* 87 Terranisches Elektonentasterteleskop Typ TET 7000-03 (RZ) 347* 110 Patrouillen-Basis-Schiff DRAGON IV 359* 113 Raumtransporter TST-"Trapo"-9 363* 114 Terranischer Fernaufklärer TF-79A 371* 116 Großtranport-Tanker vom Typ LX-25-A 375* 117 Kolonisierungsschiff KS-IX-FA 391* 121 Schwerer Zerstörer Typ ZA-118-T 395* 122 Kurierschiff B-RT-750 "Butterfly" 403* 124 Vermessungsschiff der MEASURE-Klasse 431* 131 Reparaturtender der Klasse V 479* 142 Hangar mit Schulungsjäger 507* 149 Raumhafenareal (Teil 1) Sektor XII-B, Terrania (Parallel mit I. Auflage) 515* 151 Raumhafenareal (Teil 2) Containerhalle (Parallel mit I. Auflage) 519* 152 Raumhafenareal (Teil 3) An/Abflughalle GATE 18 (Parallel mit I. Auflage) 523* 153 Raumhafenareal (Teil 4) Verlade und Reperaturhangar (Parallel mit I. Auflage) 527* 154 Raumhafenareal (Teil 5) Raumhafen-Tower (Parallel mit I. Auflage) 575* 166 Modifizierter Bergungs- und Werfttender 583* 168 Bodengebundener Vier-Personen-City-Car 587* 169 Lasten- und Verladeroboter 591* 170 extraterrestrial Sightseeing (Teil 1) LAATHAMIR, Das große Labyrinth 599* 172 extraterrestrial Sightseeing (Teil 3) Raumschiffsfriedhof Sektor Morgenrot 611* 175 extraterrestrial Sightseeing (Teil 5) Die Pyramiden von KAHALO 627* 179 extraterrestrial Sightseeing (Teil 6) Lasterhölle Lepso - (mit Günter Puschmann) 639* 182 extraterrestrial Sightseeing(Teil 8) Die Igtae Hites - (mit Günter Puschmann) 675* 191 Vier-Mann-Planetenfähre GUPPIE-Z72/III 687* 194 Sportgleiter CRONOSPEED GAMMA 695* 196 Mehrpersonengleiter SILVER-EAGLE 011-T 711* 200 medizintechnik (Teil 1) Hochauflösender Molekural-Tomograph 715* 201 medizintechnik (Teil 2) Hochsterile Bio-Life-Tanks 719* 202 medizintechnik (Teil 3) Positronisch gesteuerte multivariable Operationseinheit 727* 204 Orbitale Zubringerfähre 731* 205 Die Standard-SPACE JET 747* 209 Hochschwerkraft-Gleiter SIGMA-G-7 767* 214 Schweres Allzweckräumgerät 774* 216 35-Meter-Beiboot der Blues 779* 217 BCIW (Brain Controlled Impulse Weapon) 787* 219 Mineralien-Tiefschürf-Gerät
Georg Joergens |